Dieser erfolgreiche Therapieleitfaden beschreibt die Methode der Reflexlokomotion, mit deren Hilfe bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen oder orthopädischen Fehlhaltungen normale Bewegungsmuster geweckt werden können. Sie wird in den Bereichen der Rehabilitation, Prävention und beispielsweise auch in der Pulmologie und Intensivmedizin angewandt. Durch gezielte Reize werden reflektorische Muskelaktivitäten erzeugt, wie sie in der normalen motorischen Entwicklung von selbst auftreten. Der vorliegende korrigierte Nachdruck der zweiten Auflage wurde kritisch durchgesehen und ergänzt. Für Physiotherapeuten und interessierte Ärzte, die sich über das "Vojta-Prinzip" auf dem laufenden halten möchten.
Rezensionen / Stimmen
"Sehr genau wird das Lokomotionsprinzip an sich und im Besonderen, d.h. in der therapeutischen Anwendung untersucht und analysiert. Immer wieder wird der Bezug zur gesunden Fortbewegungsentwicklung hergestellt...
Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden immer wieder die entstehenden Bewegungen und die verursachenden Muskelspiele genaustens analysiert. Überhaupt sind gerade diese Zeichnungen - 118 herrliche Skelettabbildungen...in unglaublicher Präzision - eines der bestechendsten Merkmale dieses Buches! Empfehlenswert ist das Buch vor allem für Therapeuten, die die Weiterbildungsmaßnahme bereits abgeschlossen haben; die Aspiranten einer solchen Maßnahme müßten ihre grauen Zellen hinsichtlich der Anatomie deutlich weniger bemühen mit einem solchen Werk in der Hand."
(Krankengymnastik)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
53
22 s/w Abbildungen, 53 farbige Abbildungen
XVII, 202 S. 75 Abb., 53 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-06492-4 (9783662064924)
DOI
10.1007/978-3-662-06492-4
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung in die Reflexlokomotion.- 2 Reflexkriechen.- 3 Erste Phase des Reflexumdrehens.- 4 Zweite Phase des Reflexumdrehens.