Der Reiseveranstalter wird in seiner Funktion als Teil eines globalen touristischen Interaktionssystems beschrieben. Dabei wird in einer ganzheitlichen Betrachtung gezeigt, welche Rolle insbesondere große Reiseveranstalter als Regler im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung spielen können. Das Management des Reiseveranstalters wird auf der Grundlage eines kybernetischen Ansatzes der Unternehmensführung dargestellt. Ein Exkurs über Systemtheorie und Kybernetik erläutert die zum Verständnis von Systemzusammenhängen nötigen Grundbegriffe. Zielsetzungen und Strategieentscheidungen sind im Systemzusammenhang als zentrale Elemente der Erfolgsfaktoren bei kleinen ebenso wie bei großen Reiseveranstaltern zu erkennen. Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Kalkulation und Katalogproduktion werden auch für kleine und mittlere Reiseveranstalter anschaulich und praxisorientiert dargestellt. Zum Währungsmanagement bei Touristik-Unternehmen werden Grundzüge des Devisenmarktes, Anforderungen an Reiseveranstalter und Instrumente der Wechselkurssicherung erläutert.
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Dateigröße
ISBN-13
978-3-486-71749-5 (9783486717495)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
3 - 1 Einführung in theoretische Grundlagen [Seite 2]
4 - 2 Die strategische Planung [Seite 28]
5 - 3 Die operative Planung [Seite 112]
6 - 4 Der Einkauf [Seite 144]
7 - 5 Die Produktion [Seite 202]
8 - 6 Der Katalog [Seite 258]
9 - 7 Fazit und Ausblick [Seite 272]
10 - Literatur [Seite 278]
11 - Register [Seite 282]