Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch soll den Leser*innen einen anschaulichen Einblick in die tiergestützte Pädagogik geben, ihnen Lust auf einen Einsatz von lebenden Tieren machen, die Potentiale aber auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten offenlegen. In diesem Band sollen sowohl wissenschaftlich fundierte Informationen als auch praktische Anleitungen und Erfahrungsberichte zu finden sein. Das Buch liefert ein Überblick über alle relevanten theoretischen Grundlagen eines Einsatzes von lebenden Tieren in pädagogischen Settings: Diese umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, gesundheitliche Aspekte, pädagogische und methodische Herangehensweisen sowie Grundlagen zu Haltung und Pflege von ausgewählten Tierarten. Dabei wird immer wieder auf den Einsatzort Schule eingegangen und herausgearbeitet, wie mit den einzelnen Aspekten speziell im schulischen Umfeld und Unterricht umgegangen werden soll.
Lisa Virtbauer ist Leiterin des Schulbiologiezentrums Salzburg.
.- 1. Lebendige Lernbegleiter: Warum Tiere den Unterricht bereichern..- 2. Tiergestützte Didaktik..- 3. Wirbellose im Klassenzimmer: Ein Plädoyer für ihren Einsatz im Unterricht..- 4. Kleinsäuger: Mongolische Rennmaus..- 5. Krebstiere: Heimische und Exotische Asseln..- 6. Weichtiere: Achatschnecken oder Afrikanische Riesenschnecken..- 7. Insekten: Stab- und Gespenstschrecken..- 8. Kurzbeschreibung der Autorinnen..- 9. Tierhaltung am BRG Salzburg..- 10. Rennmäuse im Klassenzimmer - ein fächerübergreifendes Schulprojekt in der Mittelschule..- 11. Achatschnecken - Langsam, aber lehrreich. Eine kooperative, forschend angelegte Experimentiereinheit für den Biologieunterricht..- 12. Stressreduktion durch Riesenschnecken - Entwicklung einer Anti-Stresstherapie für Kinder und Jugendliche..- 13. Turtelträume am Reithmanngymnasium.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.