Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Potsdam.
Dr. Laura Wiesböck ist wissenschaftliche Postdoc-Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien.
Die Mittelschicht in Österreich unter Druck - einleitende Bemerkungen.- Zur Geschichte der Mittelschicht in Österreich: Mittelstand und Bürgertum im 19. Jahrhundert.- Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als "signature fantasies" der Mittelklassen.- Maskulinismus der Mitte? Zum Erfolg autoritär-rechtspopulistische Mobilisierung.- Schrumpfende Bildungserträge in der Mitte.- Religiosität und soziale Schichtung.- Frauen in der Mitte. Eine feministische Perspektive auf die Mittelschicht in Österreich.- Die Mittelschicht in ländervergleichender Perspektive: Welche Rolle spielen Berufszugehörigkeit und Ländereigenschaften?.- Das Schrumpfen der Mittelschicht als städtisches Phänomen: Entwicklungen in Wien 1995 bis 2018.- Der Mitte zugehörig - Eine quantitative und qualitative Analyse der subjektiven sozialen Position der Österreicher*innen 1993-2018.- Solidarität oder Abgrenzung? - Auswirkungen des Aufstiegs in die Mittelschicht auf Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat.- Das Wahlverhalten der Mitte. Ein Rechtsruck in Folge der Fluchtbewegung?.- Migrant*innen in der Mitte der Gesellschaft - Eine Untersuchung des Vertrauens in politische Institutionen.- Österreichs bedrückende Klassenlagen - Der Einfluss der Berufsklasse auf die Depressionsbetroffenheit.- Intergenerationale Bildungsmobilität in Österreich: eine berufsklassenspezifische Analyse.- Die Mitte in Österreich und der (mögliche) Beitrag der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu ihrer Stabilisierung.- Zeitdiagnosen zur schrumpfenden Mitte in Österreich.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.