Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Band kombiniert empirisch-wissenschaftliche und theoretische Perspektiven auf Scham in kulturellen Kontexten und aus soziokulturell unterschiedlichen Perspektiven. Es bietet neue Einsichten und eine umfassendere kulturelle Basis für die zeitgenössische Forschung und Praxis im Kontext von Scham. Das Buch untersucht Scham aus der Perspektive der Positiven Psychologie, aus dem Blickwinkel der Definition des Konzepts als psychologisches und kulturelles Konstrukt und im Hinblick auf praktische Perspektiven in verschiedenen Kulturen.
Der Band bietet eine solide Grundlage für Forscher:innen und Praktiker:innen, neue Modelle, Therapien und Beratungspraktiken zu entwickeln, um Scham neu zu definieren und so zu gestalten, dass sie zu Stärke, Resilienz und Stärkung des Individuums führt.
Elisabeth Vanderheiden, Pädagogin, Theologin, Mediatorin, ist Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und die Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland. Sie hat diverse Publikationen im Kontext beruflicher Qualifizierung, insbesondere der Qualifizierung von Lehrkräften und Ausbildern, sowie zu aktuellen Themen der allgemeinen, beruflichen und politischen Bildung sowie zu interkulturellen Öffnungsprozessen veröffentlicht.
Claude-Hélène Mayer ist außerplanmäßige Professorin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland, und Senior Research Associate an der Rhodes Universität in Grahamstown, Südafrika. Sie hat mehrere Monographien, Textsammlungen, Zeitschriftenartikel und Sonderhefte zu psychischer Gesundheit und Wohlbefinden, Konfliktmanagement und Mediation in transkulturellen Kontexten, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Frauen in Führung veröffentlicht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.