Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie und wieso wirken vasoaktive Substanzen und wie werden sie wirksam eingesetzt?
Welche Substanzen eignen sich zur perioperativen Myokardprojektion?
Kenntnisse zur Pharmakologie und deren Anwendung sind das notwendige Rüstzeug für den Anästhesisten und Intensivmediziner. Erfahrene Anästhesisten und Pharmakologen stellen hier die pharmakologischen Grundlagen und deren klinischen Anwendung in der Anästhesie und Intensivmedizin verwendeten Medikamenten dar. Systematisch werden chemische Struktur, Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Indikationen verbunden mit klinischen Konzepten und Anwendungshinweisen erläutert. Plus:
- Kapitel zu Antibiotika und deren Anwendung
- Begleitmedikation und deren Wechselwirkungen mit Anästhetika
Eine optimale Ergänzung zu allen Lehrbüchern der Anästhesie und Intensivmedizin, in denen die Pharmakologie zu kurz kommt.
Prof. Dr. P. Tonner, Direktor der Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin, Klinikum Bremen
Prof. Dr. L. Hein, Direktor Institut für Exp. und Klin. Pharmakologie und Toxikologie, Universität Freiburg
Pharmakologische Grundlagen.- Pharmakokinetik. - Pharmakodynamik. - Neuentwicklung von Pharmaka.- Medikamente.- Inhalationsanästhetika.- Intravenöse Anästhetika.- Opioide.- Nicht-Opioide. - Muskelrelaxantien.- Lokalanästhetika.- Vasoaktive Substanzen. - Volumentersatzlösungen.- Antiinfektiva. - Antiemetika. - Adjuvantien. - Klinische Anwendung. - Balancierte Anästhesie. - Intravenöse Anästhesie. - Muskelrelaxation. - Praxis der regionalen Anästhesie. - Schmerztherapie. - Kreislauftherapie. - Reanimation. - Perioperative Kardioprotektion. - Therapie mit Antiinfektiva. - Postoperative Übelkeit und Erbrechen.- Begleitmedikation. -
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.