Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
A.
Atlantic Reporter
a.A.
anderer Ansicht
aaO.
am angegebenen Ort
Abs.
Absatz
aE.
am Ende
AG
Amtsgericht, Aktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft (Jahr, Seite)
AktG
Aktiengesetz
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG
Bundesarbeitsgericht
BayObLGZ
Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen (Band, Seite)
BB
Betriebs-Berater (Jahr, Seite)
Bd.
Band
BeckRS
Beck-Rechtsprechung (Jahr, Nummer)
betr.
betreffend
BFH
Bundesfinanzhof
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Band, Seite)
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Band, Seite)
BJR
Business Jugdment Rule
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (Jahr, Seite)
BörsG
Börsengesetz
bzw.
beziehungsweise
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift (Jahr, Seite)
DB
Der Betrieb (Jahr, Seite)
DCGK
Deutscher Corporate Governance Kodex
Del. (Ch.)
Delaware (Chancery)
ders.
derselbe
DesignG
Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design
d.h.
das heißt
dies.
dieselbe(n)
DNotZ
Deutsche Notar-Zeitschrift (Jahr, Seite)
D&O
Directors and Officers
DrittelbG
Drittelbeteiligungsgesetz
DStR
Deutsches Steuerrecht (Jahr, Seite)
DZWir
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr, Seite)
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Einl.
Einleitung
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuGVVO
Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 12.12.2012 (Brüssel Ia-VO)
EuGVÜ
Brüsseler EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27.9.1968
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr, Seite)
EWiR
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
f., ff.
folgende
FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Fn.
Fußnote
Fed.R.Civ.P.
Federal Rules of Civil Procedure
GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
gem.
gemäß
GenG
Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR
GmbH-Rundschau (Jahr, Seite)
GoB
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
GWB
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)
HGB
Handelsgesetzbuch
h.M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
InsO
Insolvenzordnung
IntBusL
International Business Lawyer (Jahr, Seite)
IPR
Internationales Privatrecht
IPRax
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Jahr, Seite)
i.S.
im Sinne
i.V.m.
in Verbindung mit
i.w.S.
im weiteren Sinne
JZ
Juristen-Zeitung (Jahr, Seite)
KAGB
Kapitalanlagegesetzbuch
Kap.
Kapitel
KapMuG
Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten
KG
Kommanditgesellschaft
KGaA
Kommanditgesellschaft auf Aktien
KO
Konkursordnung
KonTraG
Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 5.3.1998
LG
Landgericht
lit.
litera (Buchstabe)
MAR
Market Abuse Regulation/Marktmissbrauchsverordnung (VO
(EU) Nr. 596/2014)
MarkenG
Markengesetz
MitbG
Mitbestimmungsgesetz
MoMiG
Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen vom 23.10.2008
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
n.F.
neue Fassung
NJW
Neue Juristische Wochenschrift (Jahr, Seite)
NJW-RR
NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (Jahr, Seite)
Nr.
Nummer
NZG
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Jahr, Seite)
o.
oben
OHG
offene Handelsgesellschaft
OLG
Oberlandesgericht
OWiG
Gesetz über...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.