Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neu ist, dass empCARE die Emotionen und Bedürfnisse der Beschäftigten der Gesundheits- und Sozialberufe selbst in den Blick nimmt. Sie lernen mit den Anforderungen in der Interaktionsarbeit besser zurecht zu kommen und gleichzeitig die eigene Gesundheit und Berufsmotivation zu stärken. Im Unterschied zu anderen Empathietrainingsprogrammen geht es nicht um die simple Verstärkung von Empathie gegenüber einer anderen Person, sondern um einen reflektierten Umgang mit der eigenen Empathie und die Stärkung der Selbstfürsorge. Das Training ist ein Beitrag zur Gesundheitsprävention der teilnehmenden Personen und reduziert Belastungsfaktoren, die aus der Interaktion mit Klientinnen und Klienten resultieren.
1. Empathie und Belastung - eine psychologische Perspektive auf empCARE.- 2. Einordnung von Empathie im pflegerischen Kontext.- 3. Theoretischer Hintergrund des empCARE-Trainings - Empathiedefinition, zentrale Konzepte und Wirkmechanismen.- 4. Vierdimensionale Didaktik - eine Einladung zum reflexiven Lernen.- 5. empCARE - Das Trainingsmanual.- 6. Konzept und Manual zur Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.- 7. Trainingsleitungen reflektieren und Teilnehmende bewerten - Wie man ein Trainingskonzept verbessern kann.- 8. Veränderungen und Entwicklungen gestalten - Die Umsetzung von empCARE aus Sicht der Führungsebene.- 9. Maßgeschneiderte Forschung: Das Evaluationskonzept von empCARE.- 10. Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit des empCARE-Konzeptes.- 11. Evaluation des Multiplikatorenkonzeptes von empCARE.- 12. Drei Jahre empCARE - Resümee und Ausblick.- Anhang : Projektübersicht empCARE: Förderung, Teilprojekte und Öffentlichkeitsarbeit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.