Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Global Public Procurement: Introduction.- Part I. Procurement Preferences.- 2. Public Procurement in Lithuania: (Dis)Balance between Profitability and Environmental Protection.- 3. Analyzing Local and SME Participation in Public Procurement: Evidence from Seven Cities.- 4. The Social Value in Social Clauses: Methods of Measuring and Evaluation in Social Procurement.- Part II. Performance-based Public Procurement.- 5. A Price Review Framework for Maintenance, Repair and Operations: Procurement Contracts in the Public Sector.- 6. Contractual Governance Mechanisms, Dynamic Capabilities, Transactional Specific Relationships and Supplier Performance in Uganda.- 7. Explaining the Policy-Practice Gap in U.S. Federal Contracting: Institutional Isopraxism and Performance-Based Acquisition.- 8. Quality of Local Environment and Efficiency in Public Works Execution.- 9. Strengthening the Effectiveness of Exclusion Mechanism in Public Procurement.- 10. Promoting Public Procurement of Sustainable Innovations: Approaches for Effective Market Dialogue.- 11. Small Public Procurement Contracts.- 12. The Effect of a Government Target for the Procurement of Innovation: The Case of the UK's Small Business Research.- 13. Public Procurement in TTIP: An Opportunity to Set Global Standards.- PART III. Other Public Procurement Issues.- 14. Asymmetric Information and Integrity Pacts for Public Procurement: A Case Study.- 15. Managing the Risks of Outsourcing a Health Service Function.- 16. Best Practice in South African Construction Procurement Law.- 17. The What, Who, and How of Public Procurement: Job Functions Performed and Managed by Professionals.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.