Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
FBL Functional Kinetics - viele Bausteine, ein Konzept
Denken und Be(handeln) Sie im Sinne der FBL
Wie das geht, zeigt die 3bändige klinische Buchreihe "FBL Functional Kinetics praktisch angewandt", mit den bekannten Übungen und Behandlungstechniken der FBL Functional Kinetics in der "klinischen" Anwendung am Patienten, unter den Gesichtspunkten von Untersuchung und Behandlung.
Jeder der drei Bände
vermittelt die Untersuchungen und Behandlungen eines funktionellen Körperabschnitts und therapierelevante Bewegungsabläufe.
Band 3 behandelt die therapierelevanten Bewegungsabläufe des Gehens in allen relevanten Details und vermittelt dem Leser wie er
- Details einer Bewegung beschreiben und Einzelkomponenten benennen kann,
- Eine ganzheitliche Betrachtungsweise erlernt, die ihren Blick auf das lenkt, was für den Lernenden zur Bewegungsverbesserung relevant ist.
- Durch die Praxisnähe schnell "Fehler" erkennt
- Und diesen "Fehler" sofort in eine therapeutische Intervention übersetzt
Aus den Rezensionen:
". Die im Buch verwendeten Fotos ergänzt durch klare und verständliche Skizzen, erleichtern die praktische Umsetzung. ... Wer sich ... in seinem beruflichen AlItag häufiger mit der FBL befasst und die strukturierte Beobachtungsweise schätzen gelernt hat, bekommt mit diesem Buch sicher wertvolle Inputs für die therapeutische Praxis, insbesondere im motorisch-funktionellen Bereich." (Thomas Botlinger, in: Ergotherpie und Rehabilitation, Heft 10, 2014)
Barbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema "Einfluss der Haltung auf die Stimme" abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.
Matthias Bongartz ist seit 1986 Physiotherapeut und hat mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Bewegungssystem. Er hat das Therapeutische Klettern auf der Grundlage der FBL Functional Kinetics entwickelt und bietet im In- und Ausland auch zu diesen Themen Fortbildungen an. Er arbeitet seit 1992 als Schulleiter bzw. Lehrer an verschiedenen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis und ist seit 2009 Diplom-Physiotherapeut (FH). In dieser Funktion hat er den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der BA Nordhessen konzipiert und etabliert. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Physiotherapielehrer Passagement Consultant und arbeitet als Coach und Unternehmensentwickler im Bereich Gesundheitsförderung.
Die Ganganalyse nach Klein-Vogelbach.- Vorwärtstransport der Körperabschnitte Brustkorb und Kopf.- Schrittfrequenz.- Körperlängsachse.- Spurbreite.- Schrittlänge.- Beinachsen und Abrollen des Fußes.- Gehbewegungen der Körperabschnitte Becken und Beine.- Armbewegungen.- Klinische funktionelle Tests.- Standardisierte Assessments zur Durchführung der Ganganalyse nach FBL Functional Kinetics.- Instrumentelle Ganganalyse.- Gangstörungen und typische Hinkmechanismen.- Gehen mit veränderten Parametern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.