Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer meint, dass ganz Italien im Laufe der Touristenjahre mittlerweile Deutsch gelernt hat, mag recht haben für einzelne Hochburgen deutscher Urlauber, deren Strom sich Jahr für Jahr über die Alpen ergießt, um drei Wochen in einem Wolkenkratzer an der Adria und zwei Tage auf dem Ponte Vecchio in Florenz zu verbringen. Die werden dieses Buch vielleicht nicht brauchen. Wer aber weiter in den Süden vordringt, wer ins "unbekannte" Landesinnere, in die Berg- und Bauerndörfer fährt, wer mehr von Italien sehen möchte als Meer, Spaghetti und Rotwein, der wird bald merken, dass er ohne Sprachkenntnisse nicht weit über den Pizzatellerrand (und der ist sehr niedrig) hinausblicken kann.
Die italienische Sprache ist sehr ausdrucks- und aufschlussreich, und wer sie auch nur ansatzweise beherrscht, kann sich damit Tür und Tor und Herzen öffnen. Er wird wahre Gastfreundschaft kennenlernen, Menschen, die sich für ihn und nicht für sein Geld interessieren, die stolz sind auf ihr Land und alles Erdenkliche tun, um zu zeigen, dass sie es mit Recht sind. Sie brauchen also nur drei Dinge, um ein Italien zu entdecken, das Sie freundlich lachend aufnimmt und es wert ist, kennen- und liebengelernt zu werden: 1. freundliche Bescheidenheit, 2. den Mut, das schützende Touristenrudel zu verlassen, und 3. Sprachkenntnisse, die ganz und gar nicht perfekt sein müssen.
Dieses Buch soll ein Anfang sein, es soll helfen, Grundkenntnisse in der Grammatik, einen Grundwortschatz und Verständigungsmöglichkeiten zu erlangen, also Sprachbarrieren abbauen, um Ihnen ein schönes Land und seine Menschen näherzubringen.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/italienisch-mp3-download-1274
Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/italienisch-aussprachetrainer-audio-cd-92
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Kauderwelsch-Band "Italienisch" ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:
Grammatik
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Wer nach der Lektüre gerne noch tiefer in die Grammatik eindringen möchte, findet im Anhang einige Tipps zum Weiterlernen. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der
Grammatik nachsehen.
Konversation
In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Italienisch "funktioniert" und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Italien hören werden.
Wort-für-Wort-Übersetzung
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge der Sätze auf Italienisch zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem italienischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein italienisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, werden diese zwei Wörter in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden.
Posso trovare una camera in paese?
(ich-)kann finden eine Zimmer in Dorf
Kann ich im Ort ein Zimmer finden?
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen diesen.
Ci sono delle meduse / dei ricci di mare qui?
da sind von-die Quallen / von-die Igel von Meer hier
Gibt es hier Quallen / Seeigel?
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Wörterlisten
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern Deutsch- Italienisch und Italienisch-Deutsch, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Überblick im Anhang
Der allerletzte Abschnitt "Das Wichtigste im Überblick" im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Ganz am Ende, leicht zu finden und eine wesentliche Erleichterung, da nun die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombiniert werden kann.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls im Umschlag, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich habe leider nicht verstanden." oder "Wie bitte?" auszuhelfen.
Die Aussprache ist relativ einfach. Einige Einzelheiten muss man sich allerdings gut einprägen; dann kann man schnell jeden Text lesen und jedes Wort aussprechen (wenn man weiß, wie es geschrieben wird).
Aussprache
Doppelselbstlaute wie ie, ai, eu werden immer getrennt ausgesprochen, also i-e, a-i, e-u (z. B. chi-esa). Achten Sie darauf, dass auch unbetonte Selbstlaute immer voll ausgesprochen werden (also nicht so gemurmelt wie deutsches auslautendes "-e" in "Straße"). Die Mitlaute k und w kommen im Italienischen nicht vor.
Betonung
Die Betonung liegt in der Regel auf der vorletzten Silbe, z. B.: buono, parlare, ragazzo. Bei allen Wörtern, die diese Regel durchbrechen, wurde die zu betonende Silbe unterstrichen. Dies gilt z. B. für die Infinitivformen der meisten Verben auf -ere: credere, ridere sowie die 3. Person Mehrzahl: parlano, vedono, mangiano. Wörter, bei denen der Hauptton auf der letzten Silbe liegt, tragen ohnehin einen Akzent: città, caffè, più.
In vielen Regionen Italiens werden doppelt geschriebene Konsonanten auch deutlich doppelt ausgesprochen. Dies gibt dem Italienischen seinen ganz typischen Klang:
Mamma mia!
(mam-ma mia)
Ach herrje!
In der folgenden Liste führe ich die Laute auf, die abweichend vom Deutschen ausgesprochen werden.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.