Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Problemlösen durch Mathematik? Mathematik ist doch das Problem ."
Dass Mathematik als sinnfällig und nachvollziehbar, als ein praktisches Instrument zur Erreichung der eigenen Ziele erlebt wird, stellt in der Bildungsbiographie eine Ausnahme dar. Tatsächlich ist Mathematik wohl das unbeliebteste und 'schwierigste' Fach in der Schule - und oft kommt vorwurfsvoll die Frage hinzu: Wozu brauche ich das überhaupt?
Die Situation ist dabei weder Zufall noch schicksalhaft, sondern Folge einer verfehlten Didaktik. Nur ein Neudenken schulischen Unterrichts und eine gründliche Rückbesinnung auf das, was Mathematik ihrem Wesen und Ursprung nach ist, wird für Lernende wie Unterrichtende den lange schwelenden Konflikt auflösen und endlich Wege für alle in die Welt der Mathematik weisen können. Und dabei kann die Heuristik der Schlüssel sein.
Dr. Daniela Stiller studierte verschiedene Kultur- und Altertumswissenschaften, bevor sie an die Bergische Universität Wuppertal wechselte, wo sie das Staatsexamen in Mathematik und Anglistik ablegte. Sie promovierte zur Didaktikgeschichte und Bedeutung der Heuristik im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Heute arbeitet sie an einer Gesamtschule in Rheinland-Pfalz, wo sie als Digitalkoordinatorin den digitalen Unterrichtsumbau didaktisch-konzeptionell begleitet und außerdem zu konstruktivistischen Lehr- und Lerntheorien sowie einer intercurricular angelegten Reformierung schulischer Fachstrukturen forscht.
Dr. Katharina Krichel hat nach ihrem Ersten Staatsexamen in Mathematik und Geschichte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal in der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik gearbeitet. 2017 promovierte sie zur Bedeutung der Heuristik im Mathematikunterricht und entwickelte ein Unterrichtskonzept für die Orientierungsstufe. Seit ihrem Zweiten Staatsexamen arbeitet sie als Lehrerin an einer Gesamtschule in Wuppertal. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Evaluation und didaktischen Ausgestaltung sowie Weiterentwicklung von Unterrichtskonzept zum Lehren und Lernen von Mathematik in Lernbüros.
Prof. Dr. Wolfgang Schwarz lehrt an der Bergischen Universität in Wuppertal. Nach seiner Promotion in der komplexen Analysis wendete er sich verstärkt hochschuldidaktischen Fragestellungen zu und habilitierte über heuristische Strategien des mathematischen Problemlösens aus universitärer Perspektive. Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Scheid veröffentlichte er bei Springer Spektrum mehrere Lehrbücher, die den Kernbereich der reinen Mathematik auf elementarmathematischem Niveau abdecken.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.