Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Einsteigerbuch zu PHP vermittelt grundlegende Konzepte und Techniken der Programmiersprache PHP. Leser lernen, wie man einfache Webanwendungen entwickelt, HTML mit PHP dynamisch kombiniert und Formulardaten verarbeitet. Quasi nebenbei wird damit auch ein grundlegender Einstieg in die allgemeinen Konzepte der Programmierung vermittelt.
Das Buch führt durch grundlegende Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen (wie Schleifen und Bedingungen), Funktionen sowie den Umgang mit Datenbanken (meist mit MySQL). Es bietet praktische Übungen, um Leser Schritt für Schritt in die Erstellung interaktiver Webseiten und die Verarbeitung von Benutzereingaben einzuführen. Am Ende ist der Leser in der Lage, einfache, datenbankgestützte Webanwendungen zu programmieren.
Ralph Steyer wurde in Wiesbaden geboren und hat nach dem Abitur in Frankfurt Mathematik studiert. Seit 1996 arbeitet er selbstständig als Diplom-Mathematiker im Bereich EDV-Schulung, Programmierung und Beratung. Seine Spezialgebiete sind Internetprogrammierung und objektorientierte Software-Entwicklung. Unter anderem unterrichtet er an Hochschulen sowie für verschiedene Schulungsanbieter. Ralph Steyer ist zudem Autor zahlreicher Fachbücher und Videotrainings zu verschiedenen Programmierthemen.
.- Voraussetzungen.- Einführung in PHP.- Was ist PHP?.- Das Konzept von PHP.- Historie und die verschiedenen Versionen.- Die aktuelle Version 8.- Informationen zu PHP. - Notwendige Software.- Installation und Konfiguration.- Editoren und IDEs.- Webserver. direkt installieren und verwalten.- PHP direkt installieren.- PEAR.- MySQL/MarieDB direkt installieren und verwalten.- XAMPP - ein Rundumsorglospaket.- Mit XAMPP arbeiten.- PHP-Code in Webseiten.- HTML-Grundlagen.- Grundgerüst einer Webseite.- Resourcen in eine Webseite einbinden.- Webseiten über den Webserver aufrufen.- SSI und PHP-Skripte über den Webserver aufrufen und ausführen.- Webseiten mit PHP generieren bzw. PHP in HTML einbinden.- Aufruf von PHP-Dateien über den Browser.- Daten im Browser ausgeben.- Übungen und Praxis.- CGI und die Datenübergabe zum Client.- Grundlagen des Datenverkehrs im WWW.- CGI.- GET und POST.- Übungen und Praxis.- Grundlegende Sprachelemente in PHP.- Codieren von PHP-Skripten.- Anweisungsarten und Techniken.- Kommentare.- Literale und Token.- Interpretation und andere Varianten der Übersetzung.- Grundlagen zur Fehlersuche in PHP-Skripten.- Übungen und Praxis.- Datentypen, Variablen und Operatoren.- Datentypen.- Variablen.- Konstanten.- Vordefinierte Variablen und.- Konstanten- Die verfügbaren Operatoren in PHP.- Übungen und Praxis.-Kontrollstrukturen.- Kontrollstrukturen einsetzen.- Die verschiedenen arbeiten.- Entscheidungsanweisungen.- Schleifen.- Sprunganweisungen.- Übungen und Praxis.- Funktionen.- Was sind Funtionen bzw. allgemein Unterprogramme?.- Standardfunktionen in PHP.- Funktionen erstellen und aufrufen.- Mit Funktionen arbeiten.- Der Gültigkeitsbereich von Variablen.- PHP-Dateien einbinden mit include() und require().- Übungen und Praxis.- Arrays.- Grundlagen zu Arrays.- Indizierte eindimensionale Arrays.- Assoziative eindimensionale Arrays.- Arrays mit der Kurzschreibweise erstellen.- Mehrdimensionale indizierte Arrays.- Mehrdimensionalen assoziative Arrays.- Array-Funktionen.- Arrays und Schleifen (foreach und Iterationsfunktionen).- Superglobale Arrays.- Übungen und Praxis.- Mit Formularen arbeiten.- Interaktion mit PHP.- Formulare mit PHP auswerten.- Übungen und Praxis.- Externe Dateien.- Externe Dateien nutzen.- Dateien öffnen, lesen und schließen.- Verscheidene Datei-Funktionen.- Allgemeine Datei- und Verzeichnisoperationen.- Übungen und Praxis.- Zeichenketten-Funktionen.- Unerschiedliche Aktionen bei Zeichenketten.- Arrays und Zeichenketten arbeiten.- Reguläre Ausdrücke nutzen.- Übungen und Praxis.- Umgang mit Datum und Uhrzeit.- Datum und Zeit ermitteln.- Datum und Zeit formatieren.- Datumsangabe anpassen.- Verschiedene Datum- und Zeitfunktionen.- Übungen und Praxis.- Umgang mit Sessions.- Was sind Sessions?.- Cookies & Co.- Mit Sessions arbeiten.- Session starten bzw. Fortsetzen.- Daten in einer Session speichern.- Daten einer Session abrufen.- Session-Daten und Session löschen.- Übungen und Praxis.-Kurzeinblick in OOP.- Was ist OOP?.- Das Verhältnis von PHP zu OOP.- Objekte in PHP verwenden.- Übungen und Praxis.- Grundlagen des Datenbankzugriffs mit MySQL/MariaDB.- Was ist ein DBMS?.- Die Datenbanken MySQL und MariaDB.- Zugriff mit dem DB-Client auf Konsolenebene.- MySQL-Datenbanken mit phpMyAdmin verwalten.- PHP und der Zugriff auf MySQL/MariaDB.- mysql vs mssqli vs PDO.- MySQL-Abfragen.- Rückgabe aus MySQL-Abfrage auswerten.- Formulardaten in einer MySQL-Datenbank speichern.- Übungen und Praxis.- Quellen.- Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.