Sprache ist ein Urinstinkt des Menschen und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Sie legt den Grundstein für unsere Rolle in der Gesellschaft. Die Logopädie ist verantwortlich für Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Kommunikation und ihrer Beeinträchtigungen. Das Berufsbild ist im Wandel - ausdrücklich zeigen die verschiedenen Beiträge der Ressourcenorientierten Logopädie die Parameter dieses Wandels: Logopädische Therapie agiert autonom, interprofessionell und heilpädagogisch. Logopädie therapiert Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen über die ganze Lebensspanne, passt sich auch an die heutigen Erfordernisse einer alternden Bevölkerung und ihrer komplexen Krankheitsbilder an und bedenkt die Veränderungen in den gesundheitsbezogenen Settings. Das Fachbuch erweitert die Fachlichkeit innerhalb der Logopädie, weil es den Fokus auf die Ressourcen und ihre Konnotationen legt. Dabei gelingt ein Theorie-Praxis-Transfer anhand von Fallsituationen aus der logopädischen Therapie.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Logopäden in Praxis, Wissenschaft und Lehre, Sprachtherapeuten
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-95874-3 (9783456958743)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Ressourcenorientierte Logopädie [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Vorwort [Seite 9]
1.3 - Teil I: Grundlegungen [Seite 11]
1.3.1 - 1 Ressourcen in der Logopädie [Seite 13]
1.3.1.1 - Vorstellung der Beiträge [Seite 33]
1.3.2 - 2 Qualität als Orientierung für therapeutische Entscheidungen [Seite 37]
1.4 - Teil II: Ressourcen auf der Mikroebene [Seite 57]
1.4.1 - 3 Eine starke Persönlichkeit als Ressource therapeutischer Kompetenz [Seite 59]
1.4.1.1 - Reflexion und Selbstsorge [Seite 59]
1.4.2 - 4 Lebensqualität bei Aphasie [Seite 77]
1.4.2.1 - Blitzlichter auf besondere Lebensläufe [Seite 77]
1.5 - Teil III: Ressourcen auf der Mesoebene [Seite 87]
1.5.1 - 5 Im Dialog beim Znüni [Seite 89]
1.5.1.1 - Essenssituationen in Spielgruppen als Ressource der alltagsintegrierten Sprachförderung [Seite 89]
1.5.2 - 6 Das sprachliche Umfeld als Ressource bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung [Seite 103]
1.5.3 - 7 Der Weg zum Transfer - erfolgreiche Unterstützung durch Eltern [Seite 115]
1.5.4 - 8 Miteinander statt nebeneinander: Moderierte Runde Tische (MoRTi) [Seite 123]
1.5.5 - 9 Aphasietherapie: Die Kooperation der Gesprächspartner als Ressource [Seite 135]
1.5.6 - 10 Kombiniert-Psychologische Übungstherapie (KPÜ) [Seite 149]
1.5.6.1 - Ein ursachen-, ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen von psychogen bedingten funktionellen Dysphonien [Seite 149]
1.6 - Teil IV: Ressourcen auf der Makroebene [Seite 161]
1.6.1 - 11 Neue Medien in der Sprachtherapie [Seite 163]
1.6.1.1 - Chancen für eine ressourcenorientierte therapeutische Versorgung [Seite 163]
1.6.2 - 12 Logopädie zwischen hohem Anspruch und geminderten realen Möglichkeiten [Seite 175]
2 - Zusammenfassung [Seite 181]
2.1 - Thesen zu den ausgewählten Themen einer ressourcenorientierten Logopädie [Seite 181]
3 - Herausgeber [Seite 185]
4 - Mitautorinnen/-autoren [Seite 186]
5 - Sachwortregister [Seite 190]