Diese Arbeit ist eine Studie zu einer der ältesten Fragen der Philosophie: der Frage nach der Beziehung, in der unsere Gedanken, unsere Sprache und unsere sinnliche Erfahrung zur Wirklichkeit stehen. In ihrer sowohl historisch als auch systematisch orientierten Studie argumentiert die Autorin für eine realistische Auffassung dieses Verhältnisses. In der Auseinandersetzung mit Positionen von Quine, Strawson oder McDowell wird ein Begriff von Objektivität entwickelt und im Rahmen einer Konzeption sinnlicher Erfahrung ausgewiesen, der auch der skeptischen Herausforderung standhält: In einer detaillierten Analyse der begrifflichen Struktur unseres kognitiven wie perzeptiven Bezugs auf die Außenwelt wird aufgewiesen, dass aus den internen Verknüpfungen erkenntnistheoretischer und ontologischer Aspekte unserer Erfahrung die Notwendigkeit der Existenz- wie auch der Unabhängigkeitsdimension der realistischen These folgt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-032114-2 (9783110321142)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
2 - Einleitung [Seite 11]
3 - I. Formen skeptischer Herausforderung [Seite 31]
3.1 - I.1 Begründungsskeptizismus: Agrippas Trilemma [Seite 33]
3.2 - I.2 Cartesianischer Skeptizismus [Seite 35]
3.3 - I.3 Zusammenfassung: Der skeptische Stachel [Seite 42]
4 - II. Transzendentale Erklärungen [Seite 44]
4.1 - II.1 Kants Transzendentalisierung der Philosophie [Seite 44]
4.2 - II.2 Zeitgenössische transzendentale Argumente [Seite 72]
5 - III. Naturalistische Erklärungen [Seite 86]
5.1 - III.1 Quines Naturalisierung der Philosophie [Seite 86]
6 - III.2. Zeitgenössischer Naturalismus [Seite 156]
7 - IV. Realistische Erkenntnistheorie [Seite 176]
7.1 - IV.1 Zwischen Transzendentalismus und Naturalismus [Seite 177]
7.2 - IV.2 Realismus und Notwendigkeit [Seite 181]
7.3 - IV.3 Der dritte Weg [Seite 199]
7.4 - IV.4 Strukturen der Erfahrung und Strukturen der Welt [Seite 212]
8 - V. Objektive Wirklichkeit und nichtsolipsistischeErfahrung: Strawsons Versiondes Verhältnisses von Geist undWelt [Seite 229]
8.1 - V.1 Einleitung [Seite 229]
8.2 - V.2 Einzelding und logisches Subjekt [Seite 235]
8.2.1 - V.3 Skeptizismus und Naturalismus [Seite 286]
9 - VI. Objektive Wirklichkeit und begrifflicheErfahrung: McDowells Version des Verhältnissesvon Geist und Welt [Seite 317]
9.1 - VI.1 Die Versöhnung von Geist und Welt [Seite 317]
10 - VII. Objektive Wirklichkeit und sinnlicheErfahrung: Eine realistische Version desVerhältnisses von Geist und Welt [Seite 362]
11 - Literatur [Seite 374]