Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Deutschland gibt es etwa 500.000 Personengesellschaften, wobei die GmbH & Co. KG besonders im Mittelstand beliebt ist. Personengesellschaften können in Kombination mit weiteren Personen- oder Kapitalgesellschaften so flexibel ausgestaltet werden, dass unterschiedliche Eigentumsverhältnisse an einzelnen Gesellschaften abgebildet werden können. Auch kann je nach Ausgestaltung die Haftung einzelner Gesellschafter begrenzt werden. Steuerlich können Verluste nur bis zur Höhe der Einlage oder Außenhaftung geltend gemacht werden. Die rechtlichen Regelungen, insbesondere zur Verlustnutzung in Konzernen und bei Umstrukturierungen, sind komplex und unterliegen ständiger Rechtsprechungsänderung. Die Autoren erläutern die gesetzlichen Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere die Verlustausgleichsbeschränkungen nach §§ 15a, 15b EStG und den Verlustabzug nach § 10a GewStG. Sie geben zudem Hinweise zur steueroptimalen Verlustnutzung und behandeln das Optionsmodell nach KöMoG.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Teil A: § 15a EStG
1 Einführung
1.1 Das negative Kapitalkonto des Kommanditisten
1.2 Zielsetzung des § 15a EStG
2 Anwendungsbereich des § 15a EStG
3 Verlustausgleichspotenziale
4 Verlustausgleich aufgrund des Kapitals
4.1 Ermittlung des Kapitalkontos i. S. d. § 15a Abs. 1 EStG
4.2 Verlustausgleich nach Maßgabe der Kapitalveränderung
5 Verlustausgleich aufgrund der Haftung
5.1 Allgemeines
5.2 Haftung nach §§ 171, 172 Abs. 4 HGB
6 Korrektursysteme
6.1 Allgemeines
6.2 Einlageminderung
6.3 Haftungsbegründende Entnahmen
6.4 Gewinnsaldierung
6.5 Haftungsbeendende Einlagen
6.6 Nachträgliche und vorgezogene Einlagen
6.7 Mehrentnahmen und deren Rückführung
6.8 Haftungsminderung
7 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen
7.1 Allgemeines
7.2 Grundsatz der Anteilsidentität
7.3 Grundsatz der Identität des Beteiligten
7.4 Wegfall von verrechenbaren Verlusten wegen eines schädlichen Beteiligungserwerbs nach § 8c KStG
7.5 Unentgeltliche Übertragungen
8 Behandlung des negativen Kapitalkontos bei Ausscheiden des Kommanditisten
8.1 Veräußerung des gesamten Kommanditanteils
8.2 Veräußerung eines Teil-Kommanditanteils
8.3 Behandlung des Anteilserwerbs beim Erwerber
8.4 Ausscheiden des Kommanditisten ohne Abfindungszahlung
8.5 Bedeutung von § 52 Abs. 24 S. 3 und 4 EStG
9 Auflösung des negativen Kapitalkontos in anderen Fällen
9.1 Allgemeines
9.2 Negative Gewinnprognose
9.3 Gesellschaftsrechtliche Auflösung der Gesellschaft
9.4 Betriebsaufgabe der Gesellschaft
9.5 Allmähliche Abwicklung der Gesellschaft
9.6 Zusammentreffen verschiedener Tatbestände
10 Ausgewählte Einzelfragen
10.1 Wechsel der Rechtsstellung
10.2 Nießbrauch am Kommanditanteil
10.3 Treuhandverhältnisse
10.4 Doppelstöckige Personengesellschaften
10.5 Minderung der verrechenbaren und ausgleichsfähigen Verluste um Sanierungsgewinne
10.6 Anwendung des § 15a EStG bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
11 Verfahrensrechtliche Fragen
11.1 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlusts
11.2 Verhältnis von Gewinnfeststellungsbescheid und Bescheid nach § 15a Abs. 4 EStG
Teil B: § 15b EStG
1 Zielsetzung des § 15b EStG
2 Zeitliche Anwendung des § 15b EStG
3 Betroffene Einkunftsarten
4 Wirkungsweise des § 15b EStG
5 Prüfungsreihenfolge
6 Was sind Steuerstundungsmodelle?
6.1 Definition des Steuerstundungsmodells
6.2 Modellhafte Gestaltung
7 Nichtaufgriffsgrenze
7.1 Übersicht
7.2 Prognostizierte Verluste in der Anfangsphase
7.3 Gezeichnetes Kapital und nach dem Konzept auch aufzubringendes Kapital
8 Ausgewählte Einzelfragen
8.1 Sonderregelung für die sog. Goldfingermodelle
8.2 Mehrere Einkunftsarten
8.3 Übertragung bzw. Beendigung der Einkunftsquelle
8.4 Verhältnis zum § 15a EStG
8.5 Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften
8.6 Minderung der verrechenbaren Verluste um Sanierungsgewinne
9 Verfahrensrechtliche Vorschriften
Teil C: § 10a GewStG
2 Unternehmens- und Unternehmeridentität
3 Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft (Unternehmeridentität)
3.1 Allgemein
3.2 Ausscheiden eines Gesellschafters
3.3 Eintritt eines (neuen/zusätzlichen) Gesellschafters
3.4 Verkauf eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten
3.5 Änderung der Beteiligungsquote
3.6 Unterjährige Gesellschafterwechsel
3.7 (Vorweggenommene) Erbfolge/unentgeltliche Übertragungen
3.8 Gesellschafterwechsel bei doppelstöckigen Personengesellschaften
4 Veränderung in der Tätigkeit des Unternehmens (Unternehmensidentität)
Teil D: Umstrukturierungen
1 Allgemeines und Überblick
2 Einbringung in eine (eingliedrige) Personengesellschaft
2.1 Einbringung eines (Verlust-)Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG
2.2 Unentgeltliche Aufnahme einer Person in ein bestehendes Einzelunternehmen
3 Einbringung in eine Körperschaft
3.1 Vorgänge des § 20 UmwStG
3.2 Optionsmodell nach § 1a KStG
4 Begründung von mehrstufigen/doppelstöckigen Strukturen
4.1 Einbringung eines Betriebes durch eine Personengesellschaft in eine Tochterpersonengesellschaft
4.2 Einbringung eines Betriebes durch eine Kapitalgesellschaft in eine Tochterpersonengesellschaft
4.3 Begründung einer atypisch stillen Beteiligung an einem Betrieb
5 Umstrukturierungen in mehrstufigen Strukturen
5.1 Einbringung/Umwandlung der Obergesellschaft in/aus einer Kapitalgesellschaft
5.2 Einbringung/Umwandlung der Obergesellschaft auf/in eine Personengesellschaft
5.3 Übertragungen zwischen Kapitalgesellschaften mit Tochterpersonengesellschaften
5.4 Wechsel des Anteilseigners im Kontext von § 8c KStG
5.5 Verkaufsvorgänge bei mehrstufigen Strukturen
6 Beendigung von mehrstufigen/doppelstöckigen Strukturen
6.1 Anwachsung des Betriebs auf den verbleibenden/letzten Mitunternehmer
6.2 Realteilung und Aufspaltung einer Personengesellschaft
6.3 Verschmelzung einer Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft (upstream)
6.4 Verschmelzung einer Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaft (downstream)
Stichwortverzeichnis
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.