In Deutschland gibt es etwa 500.000 Personengesellschaften, wobei die GmbH & Co. KG besonders im Mittelstand beliebt ist. Personengesellschaften können in Kombination mit weiteren Personen- oder Kapitalgesellschaften so flexibel ausgestaltet werden, dass unterschiedliche Eigentumsverhältnisse an einzelnen Gesellschaften abgebildet werden können. Auch kann je nach Ausgestaltung die Haftung einzelner Gesellschafter begrenzt werden. Steuerlich können Verluste nur bis zur Höhe der Einlage oder Außenhaftung geltend gemacht werden. Die rechtlichen Regelungen, insbesondere zur Verlustnutzung in Konzernen und bei Umstrukturierungen, sind komplex und unterliegen ständiger Rechtsprechungsänderung. Die Autoren erläutern die gesetzlichen Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere die Verlustausgleichsbeschränkungen nach §§ 15a, 15b EStG und den Verlustabzug nach § 10a GewStG. Sie geben zudem Hinweise zur steueroptimalen Verlustnutzung und behandeln das Optionsmodell nach KöMoG.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-7910-6547-2 (9783791065472)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Fw. (FH) Michael Steger ist seit dem Jahr 2002 im Referat für Einkommensteuer und Lohnsteuer der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig und dort vorwiegend mit Fragen der Besteuerung von Personengesellschaften befasst. Seit vielen Jahren Referent in der Steuerberaterfortbildung (u.a. zu Umstrukturierungen, Personengesellschaften, Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a EStG), diverse Veröffentlichungen in der Fachliteratur.
Martin Raible, Bachelor of Laws (LL.B.), Oberamtsrat, ist seit dem Jahr 2011 im Bereich Unternehmens- bzw. Konzernbesteuerung bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig und ist dort u.a. mit Umstrukturierungen von Personengesellschaften befasst. Seit vielen Jahren Referent in der Steuerberaterfortbildung tätig (u.a. zu Umstrukturierungen, Kapital- und Personengesellschaften, Holding- und Grundstücksunternehmen), div. Veröffentlichungen.