Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Was Sie zum Kinder-EEG wissen müssen
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Franz Staudt
Die Kinderneurologie ist ein fantastisches und begeisterndes, klinisches und wissenschaftliches Arbeitsgebiet. Das wichtigste Standbein der Neuropädiatrie ist zweifellos die Epileptologie. Gelegenheitskrämpfe, insbesondere Fieberkrämpfe, sind bei etwa 5% aller Kinder besonders häufig. Das Risiko an Epilepsie zu erkranken ist in den ersten 5 Lebensjahren besonders hoch. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass wohl durch die erhebliche Zunahme der Lebenserwartung die Inzidenz der Anfälle bei über 60-Jährigen wieder deutlich ansteigt ? [37] ( ? Abb. 1.1).
Abb. 1.1 Inzidenz von einmaligen unprovozierten Anfällen, Epilepsie und allen unprovozierten Anfällen in Island von 1995-1999. Nach Olaffson 2005 ? [35].
Der Bogen der Neuropädiatrie spannt sich von zerebralen Anfallsleiden, Störungen der kindlichen Entwicklung, neuromuskulären Erkrankungen, chromosomalen Aberrationen, molekulargenetischen Defekten über Fehlbildungen des ZNS bis hin zu hirneigenen Tumoren und traumatischen und infektiösen ZNS-Erkrankungen ? [38]. Bei fast all diesen Krankheitsbildern spielt die Elektroenzephalografie als Untersuchungsmethode eine zentrale Rolle. Dabei hat sie als nicht invasive und leicht verfügbare Untersuchungsmethode der Hirnfunktion trotz spektakulär zugenommener Möglichkeiten der bildgebenden, vorwiegend morphologischen Diagnostik (kraniale Computertomografie [CT], Magnetresonanztomografie [MRT], Schädelsonografie etc.) und auch funktioneller neuer Methoden wie funktionelle MRT oder PET-Untersuchungen nichts von ihrer Bedeutung und Faszination verloren. Dies gilt ganz besonders für das Kinder-EEG. So ist die Elektroenzephalografie weiter aus dem Arsenal der Methoden für die zerebrale Diagnostik in der Neuropädiatrie nicht wegzudenken.
Die Indikationen für das EEG im Kindes- und Jugendalter werden vielfach diskutiert und sind in ? Tab. 1.1 aufgeführt.
Indikationen
Weitgehend unbestrittene Indikationen
zerebrale Anfallsleiden
(Differenzial-)Diagnose bzw. Ausschluss zerebraler Anfallsleiden
epileptische vs. nicht epileptische Anfälle
generalisierte vs. fokale Epilepsie
Petit-Mal-Status vs. komplex-fokale Anfälle
unklare Bewusstseinsstörung (epileptisch vs. nicht epileptisch)
Zustand nach fraglichem, nächtlichem, epileptischem Anfall
Nachweis eines nächtlichen bioelektrischen Status (CSWS/ESES)
Verlust kognitiver Funktionen
Verlust von Sprachverständnis und aktiver Sprache
Registrierung epilepsietypischer Potenziale im interiktalen EEG
psychogene (nicht epileptische) Anfälle
Verlaufskontrolle gesicherter zerebraler Anfallsleiden unter antikonvulsiver Therapie
Verifizierung der Diagnose
Überprüfung auf Reduktion von Krampfanfällen
Überprüfung auf Reduktion epilepsietypischer Potenziale
vor Beendigung einer antikonvulsiven Therapie
Verlauf nach Beendigung einer antikonvulsiven Therapie
komplizierter Fieberkrampf
neurologische Abklärung auf der Intensivstation
Koma (z.B. bei Enzephalitis oder Stoffwechselerkrankung, nach Asphyxie, Trauma oder Intoxikation)
unklare Verhaltenszustände
Hirntoddiagnostik
raumfordernde Prozesse
(Meningo-)Enzephalitis
Intoxikation mit zerebralen Symptomen
Feststellung des aktuellen Wachheitsgrades (Wach, Schlaf, Koma)
Relative Indikationen
Gelegenheitskrämpfe (unkomplizierte Fieberkrämpfe etc.?)
Schädeltrauma (Commotio/Contusio cerebri)
Kopfschmerz/Migräne
AD(H)S
Legasthenie
Entwicklungsverzögerung
geistige Behinderung
Das EEG ermöglicht die Abbildung der elektrophysiologischen Entwicklung des Gehirns vom Frühgeborenen bis ins Erwachsenenalter. Es gibt aber auch spezifische EEG-Veränderungen und Fragestellungen, die nur im Kindesalter vorkommen. Nur eine genaue Kenntnis dieser Zusammenhänge, der altersabhängigen normalen und pathologischen Befunde erlaubt ihre genaue Zuordnung und vermeidet Fehl- und Überinterpretationen, die für die betroffenen Patienten negative Folgen haben können.
Die EEG-Ableitungen sollen nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN, früher EEG-Gesellschaft) erfolgen. Sie können nur im klinischen Kontext mit der altersentsprechenden Entwicklung und den Eigenheiten der Neuropädiatrie, insbesondere der kindlichen Epileptologie sachgemäß beurteilt werden, um so adäquate Konsequenzen für die Patienten zu ziehen. Obwohl es...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.