Art. 4 und 13 EuInsVO widmen sich dem Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung. In solchen vereinheitlichten Vorgaben schwingt stets das Versprechen auf ein Mehr an Rechtssicherheit mit. Gerade die Umsetzung des Art. 13 EuInsVO jedoch ist von Unsicherheiten gepraegt. Dieser Artikel erlaubt es dem Insolvenzanfechtungsgegner, sich auf die Unangreifbarkeit einer Handlung nach dem fuer sie massgeblichen Recht zu berufen. Aber schon der vermeintlich eindeutige Begriff der Handlung bleibt vor dem Hintergrund einzelstaatlicher Rechtsstrukturen ambivalent. Die Ausgestaltung des jeweiligen UEbertragungs-, Insolvenzanfechtungs- und Kollisionsrechts hat Einfluss auf das Verstaendnis dieser Norm. Roland Stangl untersucht am Beispiel Deutschlands, OEsterreichs, Englands und Frankreichs, welche Wechselwirkungen hier zwischen nationalen Strukturprinzipien und Art. 13 EuInsVO auftreten. Anhand konkreter Beispiele zeigt er auf, wo sich der jeweilige Umgang mit diesem Artikel bisher unterscheidet und wie die Chancen fuer eine europaweite Einheitsloesung stehen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-155689-0 (9783161556890)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau; 2010 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2014 Promotion; seit 2014 Rechtsanwalt in Koeln.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 20]
5 - Einleitung [Seite 26]
5.1 - § 1 Aufgabe und Ausformung des Internationalen Insolvenzrechts [Seite 27]
5.2 - § 2 Kollisionsrechtliche Umsetzung des Art. 13 EuInsVO [Seite 30]
5.3 - § 3 Vorgehen [Seite 32]
6 - Erster Teil: Die deutsche Perspektive [Seite 34]
6.1 - § 1 Bisheriges Verständnis in Deutschland [Seite 35]
6.1.1 - A. Einführung [Seite 35]
6.1.1.1 - I. Traditioneller Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen [Seite 35]
6.1.1.1.1 - 1. Geschichtliche Entwicklung bis 1985 [Seite 36]
6.1.1.1.2 - 2. Geschichtliche Entwicklung ab 1985 [Seite 38]
6.1.1.2 - II. Geltung und Einfluss der EuInsVO [Seite 39]
6.1.2 - B. Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung [Seite 39]
6.1.2.1 - I. Abstrakte Ausbildung einer Kollisionsregel [Seite 40]
6.1.2.1.1 - 1. Bestimmung des Regelungsbereiches der Insolvenzanfechtung [Seite 40]
6.1.2.1.2 - 2. Deutsche Vorstellungen von einer Kollisionsregel [Seite 43]
6.1.2.1.2.1 - a) Regelbildung in der Literatur [Seite 43]
6.1.2.1.2.1.1 - aa) Hauptströmungen [Seite 43]
6.1.2.1.2.1.2 - bb) Vorgeschlagene Sonderanknüpfungen [Seite 45]
6.1.2.1.2.1.3 - cc) Verbreitete Argumentationsmuster [Seite 45]
6.1.2.1.2.1.3.1 - (1) Dogmatik der Insolvenzanfechtung [Seite 45]
6.1.2.1.2.1.3.2 - (2) Interessen hinter der Insolvenzanfechtung [Seite 46]
6.1.2.1.2.1.3.3 - (3) Prinzip der engsten Verbindung [Seite 48]
6.1.2.1.2.1.3.4 - (4) Gegen die Kumulation im Besonderen [Seite 50]
6.1.2.1.2.2 - b) Regelbildung in der Rechtsprechung [Seite 51]
6.1.2.1.3 - 3. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO in Deutschland [Seite 53]
6.1.2.1.3.1 - a) Beschäftigung mit der konkreten Ausgestaltung [Seite 54]
6.1.2.1.3.2 - b) Rechtspolitische Diskussion [Seite 56]
6.1.2.2 - II. Konkrete Bestimmung der lex causae [Seite 57]
6.1.2.2.1 - 1. Bestimmung des Regelungsbereichs der lex causae [Seite 57]
6.1.2.2.1.1 - a) Positive Erfassung der lex causae? [Seite 58]
6.1.2.2.1.2 - b) Negative Abgrenzung [Seite 59]
6.1.2.2.2 - 2. Bestimmung des anzuwendenden IPR [Seite 62]
6.1.2.2.3 - 3. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO [Seite 64]
6.1.2.2.3.1 - a) Hergebrachte Ansätze [Seite 65]
6.1.2.2.3.1.1 - aa) In der Literatur [Seite 65]
6.1.2.2.3.1.1.1 - (1) Rückgriff auf Regeln des allgemeinen IPR [Seite 65]
6.1.2.2.3.1.1.2 - (2) Trennung von Verpflichtung und Verfügung [Seite 67]
6.1.2.2.3.1.1.3 - (3) Ungenauigkeiten [Seite 68]
6.1.2.2.3.1.1.4 - (4) Fazit [Seite 69]
6.1.2.2.3.1.2 - bb) In der Rechtsprechung [Seite 69]
6.1.2.2.3.1.2.1 - (1) Entscheidungen des Bundesgerichtshofs [Seite 70]
6.1.2.2.3.1.2.1.1 - (a) Entscheidungen vom 05. 11. 1980 und vom 30. 04. 1992 [Seite 70]
6.1.2.2.3.1.2.1.2 - (b) Die Entscheidung vom 21. 11. 1996 [Seite 72]
6.1.2.2.3.1.2.1.2.1 - (aa) Kollisionsrechtliche Ermittlung der lex causae einer Zahlung durch das Gericht [Seite 72]
6.1.2.2.3.1.2.1.2.2 - (bb) Analyse dieses kollisionsrechtlichen Vorgehens [Seite 73]
6.1.2.2.3.1.2.1.3 - (c) Die Entscheidung vom 10. 10. 2013 [Seite 74]
6.1.2.2.3.1.2.2 - (2) Entscheidungen der Oberlandesgerichte [Seite 76]
6.1.2.2.3.1.2.3 - (3) Fazit [Seite 79]
6.1.2.2.3.2 - b) Genauere Betrachtungen in der jüngeren Literatur [Seite 80]
6.1.2.2.3.2.1 - aa) Stellungnahmen von v. Campe und Klumb [Seite 80]
6.1.2.2.3.2.2 - bb) Der Festschriftbeitrag von Huber [Seite 82]
6.1.2.2.3.2.3 - cc) Positive Aufnahme in der Literatur [Seite 85]
6.1.2.2.3.3 - c) Zusammenfassung [Seite 88]
6.2 - § 2 Die Bedeutung "nationaler Vorprägungen" [Seite 91]
6.2.1 - A. Deutsche Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten [Seite 92]
6.2.1.1 - I. Prägung durch das Trennungs- und Abstraktionsprinzip [Seite 92]
6.2.1.2 - II. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge [Seite 94]
6.2.1.2.1 - 1. Der Ablauf der Übertragung [Seite 94]
6.2.1.2.1.1 - a) Übereignung beweglicher Sachen [Seite 94]
6.2.1.2.1.2 - b) Übereignung von Grundstücken [Seite 95]
6.2.1.2.1.3 - c) Abtretung von Forderungen [Seite 95]
6.2.1.2.1.4 - d) Zahlungsvorgänge [Seite 96]
6.2.1.2.1.5 - e) Bestellung von Sicherheiten [Seite 98]
6.2.1.2.2 - 2. Rückabwicklung bei Mängeln im Verpflichtungsgeschäft [Seite 99]
6.2.1.2.2.1 - a) Bedeutung des Rechts der ungerechtfertigten Bereicherung [Seite 99]
6.2.1.2.2.2 - b) Gefahr von Ungenauigkeiten bei Sicherheitsbestellungen [Seite 99]
6.2.1.3 - III. Zusammenfassung [Seite 100]
6.2.2 - B. Deutsche Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung [Seite 101]
6.2.2.1 - I. Der Gesetzeswortlaut der InsO [Seite 101]
6.2.2.1.1 - 1. Wortwahl im innerstaatlichen Recht [Seite 101]
6.2.2.1.1.1 - a) Der Grundbegriff und seine Konkretisierungen [Seite 101]
6.2.2.1.1.2 - b) Auslegung des Grundbegriffs in Rechtsprechung und Lehre [Seite 103]
6.2.2.1.2 - 2. Übertragbarkeit auf Art. 13 EuInsVO? [Seite 103]
6.2.2.2 - II. Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips [Seite 105]
6.2.2.2.1 - 1. Ansatz unter der Konkursordnung [Seite 105]
6.2.2.2.2 - 2. Ansatz unter der Insolvenzordnung [Seite 107]
6.2.2.2.2.1 - a) Grundsätzliche Geltung der Prinzipien [Seite 107]
6.2.2.2.2.2 - b) Bedeutung auf Tatbestandsseite [Seite 107]
6.2.2.2.2.2.1 - aa) Isolierte Bezugspunkte und erforderliche Rückgriffe [Seite 108]
6.2.2.2.2.2.2 - bb) Unsicherheiten bei Sicherungsgeschäften [Seite 109]
6.2.2.2.2.2.3 - cc) Zusammenfassung [Seite 110]
6.2.2.2.2.3 - c) Bedeutung auf Rechtsfolgenseite [Seite 110]
6.2.2.2.2.3.1 - aa) Folgen einer Anfechtung des Verpflichtungsgeschäfts [Seite 111]
6.2.2.2.2.3.2 - bb) Folgen einer Anfechtung des Verfügungsgeschäfts [Seite 113]
6.2.2.2.2.3.3 - cc) Unsicherheiten bei Sicherungsgeschäften [Seite 114]
6.2.2.2.2.3.4 - dd) Zusammenfassung [Seite 115]
6.2.2.3 - III. Fazit [Seite 115]
6.2.3 - C. Deutsche Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts [Seite 116]
6.2.3.1 - I. Sachübereignungen [Seite 116]
6.2.3.2 - II. Abtretung von Forderungen [Seite 117]
6.2.3.3 - III. Zahlungsvorgänge [Seite 118]
6.2.3.4 - IV. Sicherheitsbestellungen [Seite 121]
6.2.3.5 - V. Zusammenfassung [Seite 121]
6.2.4 - D. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO [Seite 122]
6.2.4.1 - I. Verständnis von der "Handlung" [Seite 122]
6.2.4.2 - II. Verständnis des "maßgeblichen" Rechts [Seite 124]
6.2.4.2.1 - 1. Der hergebrachte Ansatz in der Literatur [Seite 124]
6.2.4.2.2 - 2. Die Rechtsprechung und der jüngere Ansatz in der Literatur [Seite 124]
6.2.4.2.2.1 - a) Motiv: Überwindung von Unwägbarkeiten nach hergebrachter Logik [Seite 125]
6.2.4.2.2.2 - b) Ergebnis: Eigenständige Bewertung der "Maßgeblichkeit" [Seite 126]
6.2.4.3 - III. Fazit [Seite 126]
7 - Zweiter Teil: Abstrakter Rechtsvergleich [Seite 128]
7.1 - § 1 Verständnis in Österreich [Seite 129]
7.1.1 - A. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen [Seite 129]
7.1.1.1 - I. Ausgangslage: Österreichische Rechtstradition [Seite 129]
7.1.1.1.1 - 1. Grenzüberschreitende Wirkung von Insolvenzverfahren [Seite 130]
7.1.1.1.2 - 2. Bestimmung des für die Insolvenzanfechtung maßgeblichen Rechtes [Seite 131]
7.1.1.2 - II. Geltung und Einfluss der EuInsVO [Seite 132]
7.1.1.3 - III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO [Seite 133]
7.1.1.3.1 - 1. Einigkeit im Ausgangspunkt [Seite 133]
7.1.1.3.2 - 2. Uneinigkeit in der konkreten Auswahl [Seite 134]
7.1.1.3.2.1 - a) Unterscheidung von Verpflichtungs- und Verfügungsstatut [Seite 134]
7.1.1.3.2.2 - b) Einheitliche Maßgeblichkeit des Verpflichtungsstatuts [Seite 135]
7.1.1.3.3 - 3. Fazit [Seite 136]
7.1.2 - B. "Nationale Vorprägung" bei der Anknüpfung [Seite 136]
7.1.2.1 - I. Österreichische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten [Seite 137]
7.1.2.1.1 - 1. Prägung durch die Lehre von titulus und modus [Seite 137]
7.1.2.1.2 - 2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge [Seite 138]
7.1.2.1.2.1 - a) Übereignung beweglicher Sachen [Seite 138]
7.1.2.1.2.2 - b) Übereignung von Grundstücken [Seite 140]
7.1.2.1.2.3 - c) Übertragung von Forderungen [Seite 142]
7.1.2.1.2.4 - d) Zahlungsvorgänge [Seite 144]
7.1.2.1.2.5 - e) Bestellung von Sicherheiten [Seite 145]
7.1.2.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 147]
7.1.2.2 - II. Österreichische Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung [Seite 147]
7.1.2.2.1 - 1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung [Seite 147]
7.1.2.2.2 - 2. Auf Tatbestandsseite: Der Grundbegriff und seine Konkretisierungen [Seite 149]
7.1.2.2.3 - 3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung [Seite 150]
7.1.2.2.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 152]
7.1.2.3 - III. Österreichische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts [Seite 152]
7.1.2.3.1 - 1. Sachübereignungen [Seite 153]
7.1.2.3.2 - 2. Übertragung von Forderungen [Seite 155]
7.1.2.3.3 - 3. Zahlungsvorgänge [Seite 156]
7.1.2.3.4 - 4. Sicherheitsbestellungen [Seite 157]
7.1.2.3.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 159]
7.1.2.4 - IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO [Seite 159]
7.1.2.4.1 - 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Vorprägung [Seite 160]
7.1.2.4.2 - 2. Einfluss auf das Meinungsbild zu Art. 13 EuInsVO [Seite 161]
7.2 - § 2 Verständnis in England [Seite 163]
7.2.1 - A. Einführung [Seite 164]
7.2.2 - B. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen [Seite 166]
7.2.2.1 - I. Ausgangslage: Englische Rechtstradition [Seite 166]
7.2.2.1.1 - 1. Nationales und Internationales Insolvenzrecht [Seite 166]
7.2.2.1.2 - 2. Insolvenzverfahren im Allgemeinen [Seite 169]
7.2.2.1.2.1 - a) Inländische Insolvenzverfahren [Seite 169]
7.2.2.1.2.2 - b) Ausländische Insolvenzverfahren [Seite 171]
7.2.2.1.2.3 - c) Fazit [Seite 174]
7.2.2.1.3 - 3. Insolvenzanfechtungen im Besonderen [Seite 174]
7.2.2.1.3.1 - a) Die Leitentscheidung Re Paramount Airways Limited [Seite 175]
7.2.2.1.3.1.1 - aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt [Seite 175]
7.2.2.1.3.1.2 - bb) Die rechtlichen Erwägungen [Seite 176]
7.2.2.1.3.1.3 - cc) Bewertung der Entscheidungsgründe [Seite 176]
7.2.2.1.3.2 - b) Die Bedeutung der Leitentscheidung [Seite 177]
7.2.2.1.3.2.1 - aa) Ausländische Insolvenzanfechtungsklagen anlässlich inländischer Insolvenzverfahren [Seite 178]
7.2.2.1.3.2.2 - bb) Insolvenzanfechtungsklagen anlässlich ausländischer Insolvenzverfahren [Seite 179]
7.2.2.1.3.3 - c) Fazit [Seite 181]
7.2.2.2 - II. Unter Geltung der EuInsVO [Seite 182]
7.2.2.2.1 - 1. Aufnahme der EuInsVO im Allgemeinen [Seite 182]
7.2.2.2.2 - 2. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO [Seite 185]
7.2.2.3 - III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO [Seite 186]
7.2.2.3.1 - 1. Geringe Bereitschaft zur abstrakten Regelbildung [Seite 187]
7.2.2.3.1.1 - a) Nach autonomem Rechtsverständnis [Seite 187]
7.2.2.3.1.2 - b) Unter Einfluss des Europarechts [Seite 188]
7.2.2.3.2 - 2. Sonstige Beschäftigung mit der lex causae [Seite 190]
7.2.2.3.2.1 - a) Vorzufindende Äußerungen [Seite 191]
7.2.2.3.2.1.1 - aa) Unsichere Deutung knapperer Einlassungen [Seite 191]
7.2.2.3.2.1.2 - bb) Uneinheitlichkeit ausführlicherer Beispiele [Seite 192]
7.2.2.3.2.2 - b) Zusammenfassende Würdigung [Seite 195]
7.2.2.3.3 - 3. Fazit [Seite 196]
7.2.3 - C. "Nationale Vorprägung" bei der Anknüpfung [Seite 196]
7.2.3.1 - I. Englische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten [Seite 197]
7.2.3.1.1 - 1. Vielschichtige Prägung durch mehrere Rechtsfiguren [Seite 197]
7.2.3.1.2 - 2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge [Seite 199]
7.2.3.1.2.1 - a) Übereignung beweglicher Sachen [Seite 199]
7.2.3.1.2.1.1 - aa) Im Rahmen eines Kaufs [Seite 199]
7.2.3.1.2.1.2 - bb) Im Rahmen einer Schenkung [Seite 204]
7.2.3.1.2.2 - b) Übereignung von Grundstücken [Seite 206]
7.2.3.1.2.2.1 - aa) Privatrechtliches "Eigentum" an Grundstücken und Registerrecht [Seite 207]
7.2.3.1.2.2.2 - bb) Im Rahmen eines Kaufs [Seite 208]
7.2.3.1.2.2.3 - cc) Im Rahmen einer Schenkung [Seite 212]
7.2.3.1.2.3 - c) Übertragung von Forderungen [Seite 213]
7.2.3.1.2.3.1 - aa) Durchsetzung des assignment als Übertragungsmethode [Seite 213]
7.2.3.1.2.3.2 - bb) Übertragung nach heutigem Rechtsverständnis [Seite 215]
7.2.3.1.2.4 - d) Zahlungsvorgänge [Seite 219]
7.2.3.1.2.5 - e) Bestellung von Sicherheiten [Seite 222]
7.2.3.1.2.5.1 - aa) Historisch gewachsene Komplexität [Seite 222]
7.2.3.1.2.5.2 - bb) Gemeinsame Leitlinien [Seite 224]
7.2.3.1.2.5.3 - cc) Skizze zu einzelnen Realsicherheiten [Seite 227]
7.2.3.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 230]
7.2.3.2 - II. Englische Rechtslogik zu dem Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung [Seite 231]
7.2.3.2.1 - 1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung [Seite 232]
7.2.3.2.2 - 2. Auf Tatbestandsseite: Spezifische und offene Begriffe [Seite 233]
7.2.3.2.3 - 3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung [Seite 237]
7.2.3.2.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 241]
7.2.3.3 - III. Englische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts [Seite 241]
7.2.3.3.1 - 1. Sachübereignungen [Seite 242]
7.2.3.3.1.1 - a) Im Rahmen eines Kaufs [Seite 242]
7.2.3.3.1.2 - b) Im Rahmen einer Schenkung [Seite 245]
7.2.3.3.2 - 2. Übertragung von Forderungen [Seite 246]
7.2.3.3.3 - 3. Zahlungsvorgänge [Seite 249]
7.2.3.3.4 - 4. Sicherheitsbestellungen [Seite 251]
7.2.3.3.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 253]
7.2.3.4 - IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO [Seite 254]
7.2.3.4.1 - 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Vorprägung [Seite 254]
7.2.3.4.2 - 2. Einfluss auf die Regelbildung zu Art. 13 EuInsVO [Seite 255]
7.2.3.4.2.1 - a) Verständnis von der "Handlung" [Seite 256]
7.2.3.4.2.2 - b) Verständnis des "maßgeblichen Rechts" [Seite 257]
7.3 - § 3 Verständnis in Frankreich [Seite 260]
7.3.1 - A. Einführung [Seite 260]
7.3.2 - B. Umgang mit grenzüberschreitenden Insolvenzen und Insolvenzanfechtungen [Seite 262]
7.3.2.1 - I. Ausgangslage: Französische Rechtstradition [Seite 262]
7.3.2.1.1 - 1. Nationales und Internationales Insolvenzrecht [Seite 263]
7.3.2.1.2 - 2. Insolvenzverfahren im Allgemeinen [Seite 266]
7.3.2.1.2.1 - a) Inländische Insolvenzverfahren [Seite 266]
7.3.2.1.2.2 - b) Ausländische Insolvenzverfahren [Seite 269]
7.3.2.1.2.3 - c) Fazit [Seite 271]
7.3.2.1.3 - 3. Insolvenzanfechtungen im Besonderen [Seite 272]
7.3.2.1.3.1 - a) Verfahrensfragen [Seite 272]
7.3.2.1.3.2 - b) Kollisionsrechtliche Betrachtungen [Seite 273]
7.3.2.1.3.2.1 - aa) Regelbildung in der Rechtsprechung [Seite 273]
7.3.2.1.3.2.1.1 - (1) Anlässlich inländischer Insolvenzverfahren [Seite 274]
7.3.2.1.3.2.1.2 - (2) Anlässlich ausländischer Insolvenzverfahren [Seite 275]
7.3.2.1.3.2.2 - bb) Regelbildung in der Literatur [Seite 276]
7.3.2.1.3.2.3 - cc) Fazit [Seite 278]
7.3.2.2 - II. Unter Geltung der EuInsVO [Seite 278]
7.3.2.2.1 - 1. Aufnahme der EuInsVO im Allgemeinen [Seite 279]
7.3.2.2.2 - 2. Aufnahme der Art. 4, 13 EuInsVO [Seite 282]
7.3.2.3 - III. Konkrete Auswahl einer Kollisionsregel im Rahmen des Art. 13 EuInsVO [Seite 284]
7.3.2.3.1 - 1. In der Rechtspraxis [Seite 284]
7.3.2.3.1.1 - a) Rechtsprechung zum autonomen Recht [Seite 284]
7.3.2.3.1.2 - b) Die Rundschreiben des Justizministeriums [Seite 286]
7.3.2.3.1.3 - c) Rechtsprechung unter der EuInsVO [Seite 288]
7.3.2.3.2 - 2. Seitens der Literatur [Seite 289]
7.3.2.3.2.1 - a) Nach autonomem Rechtsverständnis [Seite 289]
7.3.2.3.2.2 - b) Zur EuInsVO [Seite 290]
7.3.2.3.2.2.1 - aa) Eher untergeordnete Wahrnehmung der kollisionsrechtlichen Frage [Seite 291]
7.3.2.3.2.2.2 - bb) Konkrete Einlassungen [Seite 292]
7.3.2.3.3 - 3. Fazit [Seite 294]
7.3.3 - C. "Nationale Vorprägungen" bei der Anknüpfung [Seite 295]
7.3.3.1 - I. Französische Rechtslogik zur rechtsgeschäftlichen Übertragung von Vermögenswerten [Seite 295]
7.3.3.1.1 - 1. Prägung durch das Konsensprinzip [Seite 296]
7.3.3.1.2 - 2. Konkrete Ausgestaltung einzelner Übertragungsvorgänge [Seite 297]
7.3.3.1.2.1 - a) Übereignung beweglicher Sachen [Seite 298]
7.3.3.1.2.1.1 - aa) Im Rahmen eines Kaufs [Seite 298]
7.3.3.1.2.1.2 - bb) Im Rahmen einer Schenkung [Seite 303]
7.3.3.1.2.2 - b) Übereignung von Grundstücken [Seite 305]
7.3.3.1.2.2.1 - aa) Historischer Abriss zum französischen Grundbuchsystem [Seite 305]
7.3.3.1.2.2.2 - bb) Heutige Gesetzeslage [Seite 306]
7.3.3.1.2.2.3 - cc) Tendenzen in der Rechtspraxis [Seite 310]
7.3.3.1.2.3 - c) Übertragung von Forderungen [Seite 310]
7.3.3.1.2.4 - d) Zahlungsvorgänge [Seite 314]
7.3.3.1.2.5 - e) Bestellung von Sicherheiten [Seite 318]
7.3.3.1.2.5.1 - aa) Historisch gewachsene Komplexität [Seite 318]
7.3.3.1.2.5.2 - bb) Grundzüge der traditionellen Pfandrechte [Seite 320]
7.3.3.1.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 324]
7.3.3.2 - II. Französische Rechtslogik zum Angriffspunkt der Insolvenzanfechtung [Seite 325]
7.3.3.2.1 - 1. Innerstaatliches Verständnis von der Insolvenzanfechtung [Seite 326]
7.3.3.2.2 - 2. Auf Tatbestandsseite [Seite 328]
7.3.3.2.3 - 3. Auf Rechtsfolgenseite: Der Umfang der Rückabwicklung [Seite 332]
7.3.3.2.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 335]
7.3.3.3 - III. Französische Rechtslogik auf Ebene des Kollisionsrechts [Seite 335]
7.3.3.3.1 - 1. Sachübereignungen [Seite 336]
7.3.3.3.2 - 2. Übertragung von Forderungen [Seite 341]
7.3.3.3.3 - 3. Zahlungsvorgänge [Seite 343]
7.3.3.3.4 - 4. Sicherheitsbestellungen [Seite 345]
7.3.3.3.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 348]
7.3.3.4 - IV. Vorprägungen für die Kollisionsfrage hinter Art. 13 EuInsVO [Seite 349]
7.3.3.4.1 - 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Vorprägung [Seite 349]
7.3.3.4.2 - 2. Einfluss auf das Meinungsybild zu Art. 13 EuInsVO [Seite 350]
7.3.3.4.2.1 - a) Verständnis von der "Handlung" [Seite 351]
7.3.3.4.2.2 - b) Verständnis des "maßgeblichen" Rechts [Seite 351]
8 - Dritter Teil: Kollisionsrechtliche Schlussfolgerungen [Seite 354]
8.1 - § 1 Präzisierung der Aufgabe [Seite 355]
8.1.1 - A. Allgemeine Anforderungen an eine überzeugende Qualifikation [Seite 355]
8.1.1.1 - I. Umgang mit inländischen Kollisionsregeln [Seite 356]
8.1.1.2 - II. Umgang mit ausländischen Kollisionsregeln [Seite 357]
8.1.2 - B. Einfluss des Verordnungscharakters von Art. 13 EuInsVO [Seite 357]
8.2 - § 2 Bewährung am konkreten Fall [Seite 361]
8.2.1 - A. Das hergebrachte Modell [Seite 362]
8.2.1.1 - I. Falllösung [Seite 362]
8.2.1.1.1 - 1. Fall 1 [Seite 363]
8.2.1.1.1.1 - a) In Deutschland [Seite 363]
8.2.1.1.1.2 - b) In Österreich [Seite 363]
8.2.1.1.1.3 - c) In England [Seite 364]
8.2.1.1.1.4 - d) In Frankreich [Seite 365]
8.2.1.1.1.5 - e) Zusammenschau [Seite 365]
8.2.1.1.2 - 2. Fall 2 [Seite 366]
8.2.1.1.2.1 - a) In Deutschland [Seite 366]
8.2.1.1.2.2 - a) In Österreich [Seite 367]
8.2.1.1.2.3 - b) In England [Seite 367]
8.2.1.1.2.4 - c) In Frankreich [Seite 368]
8.2.1.1.2.5 - d) Zusammenschau [Seite 369]
8.2.1.1.3 - 3. Fall 3 [Seite 369]
8.2.1.1.3.1 - a) In Deutschland [Seite 369]
8.2.1.1.3.2 - b) In Österreich [Seite 371]
8.2.1.1.3.3 - c) In England [Seite 372]
8.2.1.1.3.4 - d) In Frankreich [Seite 373]
8.2.1.1.3.5 - e) Zusammenschau [Seite 374]
8.2.1.2 - II. Vorläufige Gesamtschau [Seite 374]
8.2.1.3 - III. Bemerkung zum Ausmaß der drohenden Ergebnisspaltung [Seite 375]
8.2.2 - B. Das jüngere Modell [Seite 380]
8.2.2.1 - I. Falllösung [Seite 380]
8.2.2.1.1 - 1. Fall 1 [Seite 380]
8.2.2.1.2 - 2. Fall 2 [Seite 381]
8.2.2.1.3 - 3. Fall 3 [Seite 382]
8.2.2.2 - II. Gesamtschau [Seite 383]
8.3 - § 3 Abschließende Würdigung [Seite 385]
8.3.1 - A. Würdigung des hergebrachten Modells [Seite 385]
8.3.2 - B. Würdigung des jüngeren Modells [Seite 387]
8.3.3 - C. Wertende Einstufung [Seite 391]
8.3.4 - D. Rechtstechnisches Fazit [Seite 392]
9 - Rechtspolitisches Fazit [Seite 394]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 396]
11 - Sachregister [Seite 412]