Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht?Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium?
Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und -forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie.
Zielgruppe
Das Buch kann von allen mit Gewinn gelesen werden, die sich für Bildung interessieren. Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch viele Themen, die ihre Arbeit direkt betreffen. Die Lektüre kann auch Grundlage für eine Seminargestaltung in Fächern sein, die sich mit Bildungsforschung beschäftigen (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsökonomie, Empirische Bildungsforschung etc.). Durch den Interview-Stil ist das Buch angenehm zu lesen und daher auch als Freizeitlektüre geeignet.
Aus den Rezensionen:
"... liegt diesem Lehrwerk ein sehr innovatives Konzept zugrunde und es stellt eine hervorragende Ergänzung wissenshaftlicher Publikationen in der Lehramts und Psychologicausbildung dar." (Wolfgang Lenhard, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 62, Heft 1, 2015)
"... eine gut lesbare, interessante Einführung in unterschiedliche aktuelle Bildungsthemen ... unterschiedlicher Hinsicht innovativ und anders, als andere Bücher in diesem Segment ... allen gelesen werden, die sich für Bildung interessieren, Durch den Interview-Stilist das Buch angenehm zu lesen und daher auch als Freizeitlektüre geeignet ..." (in: Timo Off off on education timo-off.de, 9. April 2014)
Einleitung.- I. Bildungsqualität von Schule. Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? (Prof. Ursula Kessels, Psychologie). Hat PISA die Schulen besser gemacht? (Prof. Petra Stanat und Prof. Hans Anand Pant, Empirische Bildungsforschung). Sind Lehrerinnen für die "Bildungskrise" der Jungen verantwortlich? (Dr. Martin Neugebauer, Soziologie). Brauchen wir eine neue Unterrichtskultur? (Prof. Mareike Kunter, Psychologie). II. Soziale Ungleichheit.- Wie können wir die Ursachen sozialer Ungleichheit verstehen? (Prof. Martin Diewald, Soziologie, und Prof. Rainer Riemann, Psychologie). Werden die Deutschen immer dümmer? (Prof. Elsbeth Stern, Psychologie). Wie stark trägt das gegliederte Schulsystem zur sozialen Ungleichheit bei? (Prof. Ulrich Trautwein, Empirische Bildungsforschung). Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen? (Prof. Katharina Spieß, Ökonomie). III. Qualität hochschulischer Bildung inklusive Lehrerbildung.- Nach der Bologna-Reform: Was bedeuten dieneuen Studiengänge für die Qualität der Hochschullehre? (Prof. Ulrich Teichler, Hochschulforschung). Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehreramtsstudium - und wer sind die Richtigen? (Prof. Ewald Terhart, Erziehungswissenschaft).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.