Frühe Hilfen als Unterstützungsangebot für (werdende) Eltern und Kinder sowie die interdisziplinäre Frühförderung für entwicklungsgefährdete und -beeinträchtigte Kinder haben eine breite gemeinsame fachliche Verantwortung und vielfältige Bezüge zueinander. Diese sind jedoch nicht immer spannungsfrei und für Eltern wie für die Fachwelt gleichermaßen unübersichtlich.
Das interdisziplinär angelegte Buch zeigt aus sozialwissenschaftlicher und medizinischer Sicht kindliche Entwicklungsrisiken auf, vermittelt Einblicke in die Komplexität der Hilfesysteme in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit und Frühe Bildung sowie Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit früher kind- und elternbezogener Interventionen. Die vielfältigen Abhandlungen aus unterschiedlichen Perspektiven münden in fachliche und (kinder-)rechtliche Überlegungen, beide Systeme enger zusammenzuführen und dies an ausgewählten Beispielen zu konkretisieren. Somit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zu Übersicht und Strukturierung eines komplexen Hilfesystems in Deutschland.
Sprache
ISBN-13
978-3-7799-9462-6 (9783779994626)
Schweitzer Klassifikation
Armin Sohns, Prof. i. R. Dr. phil., Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Politologe, bis 2025 Professur für Heilpädagogik an der Hochschule Nordhausen am Harz, seit 2025 Seniorprofessor zur Umsetzung des Konzepts "Inklusive Frühförderung" Arbeitsschwerpunkte: Interdisziplinäre Frühförderung, Frühe Hilfen.
Dr. Hans Weiß, Professor an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg