Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Von Mittwoch, dem 12.11.2025 ab 23:00 Uhr bis Donnerstag, dem 13.11.2025 bis 07:00 Uhr finden Wartungsarbeiten bei unserem externen E-Book Dienstleister statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support.
The National Socialists' May 1933 Berlin book burning and, to a growing extent, their looting of Magnus Hirschfeld's Institute of Sexual Science (Institut für Sexualwissenschaft) are part and parcel of memorial culture in Germany and around the world. Thanks to the ongoing rehabilitation of Magnus Hirschfeld (1868-1935), and the revival of interest in his work, more people are now aware that this pioneering Jewish sexologist and LGBT-rights activist died in exile in Nice, France, profoundly traumatized by the destruction of his life's work.
This is the very first book to offer a meticulously detailed report of the three years leading up to Hirschfeld's death in 1935 and, especially, the seven years following.
This book is also the first biography of Karl Giese (1898-1938) and Karl Fein (1894-1942), the main players in the afterlife of Magnus Hirschfeld in France and Czechoslovakia, focusing on their dealings with the surviving materials of Hirschfeld's Institute, and the consequences of the decisions they made - or may have made - as Nazi terror deepened.
Numerous, hitherto untapped archival sources are used to reveal vital new facts. On their basis, this book puts forward original explanations touching on the various fates of the remnants of Hirschfeld's Institute. It also offers the first account of the "miraculous rescue" of Hirschfeld's guestbook (Magnus Hirschfelds Exil-Gästebuch 1933-1935) from an old paper container in Brno, Czechoslovakia, in 1942.
This seminal, generously illustrated book picks up the thread where Rainer Herrn's Der Liebe und dem Leid: Das Institut für Sexualwissenschaft (2022), a history of Hirschfeld and his Institute from 1919 to 1933, left off. Its thorough documentation provides essential context for the facsimile edition of Hirschfeld's guestbook, published in 2019 by Hans Bergemann, Ralf Dose, Marita Keilson-Lauritz and Kevin Dubout.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.