Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Why did it take so long for American law schools to start teaching about climate change? Although most environmental law professors were aware of climate change by 1990, it took nearly fifteen years for them to incorporate the topic into their curriculum. In her innovative new work, Kimberly K. Smith explores how American environmental law professors have addressed climate change, identifying the barriers they faced, how they overcame them, and how they created ᑤclimate law? as a domain of legal specialization.
Making Climate Lawyers explores the history of why American law schools were resistant to teaching about climate change and how that changed over the course of a forty-year period, resulting in law schools across the country incorporating climate change into their curricula, with many even establishing centers on the environment. Smith challenges dominant explanations of why the United States was slow to develop climate policy: it wasn't just political opposition or short-sightedness. Creating climate legal professionals required changing the fundamentals of legal education.
Based on dozens of interviews with faculty and students, Making Climate Lawyers fills a gap in the literature on the intellectual history of climate change, most of which focuses on the history of climate science. Smith focuses instead on how the climate problem fits (or doesn't fit) into the structure of American law. She uses this story as a lens through which to understand both the transformation of legal education since the 1980s and the nature of climate change as a policy problem.
Kimberly K. Smith is professor of environmental studies emerita at Carleton College and the author of The Conservation Constitution: The Conservation Movement and Constitutional Change, 1870?1930, African American Environmental Thought: Foundations, and Wendell Berry and the Agrarian Tradition: A Common Grace.
Preface
Introduction
1. Making Environmental Lawyers
2. The Birth of Climate Law
3. The Changing Landscape
4. The Great Transformation, 2000?2010
5. Making Climate Lawyers, 2011?2020
Conclusion
Appendix
Appendix B: Law School of Environment-Focused Centers
Notes
Bibliography
Index
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.