Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 13
Einleitung 29
Teil I: Erste Schritte mit MATLAB 33
Kapitel 1: MATLAB mit seinen vielen Möglichkeiten kennen lernen 35
Kapitel 2: MATLAB installieren und verwenden 47
Kapitel 3: Mit MATLAB arbeiten 69
Kapitel 4: MATLAB- Dateien erzeugen, bearbeiten und speichern 89
Teil II: Daten in MATLAB bearbeiten und grafisch darstellen 109
Kapitel 5: Vektoren, Matrizen und höhere Dimensionen 111
Kapitel 6: Die Grundlagen der Grafik 149
Kapitel 7: Komplexe Grafikfunktionen verwenden 169
Teil III: MATLAB effizient nutzen 195
Kapitel 8: Abläufe automatisieren 197
Kapitel 9: MATLAB mit Funktionen erblühen lassen 217
Kapitel 10: Skripte strukturieren 241
Kapitel 11: Live- Skripte 261
Kapitel 12: Mit Live-Funktionen arbeiten 277
Kapitel 13: Klassen entwerfen und nutzen 295
Kapitel 14: MATLAB-Apps 313
Kapitel 15: Projekte bauen 333
Teil IV: Fortgeschrittene Methoden in MATLAB 347
Kapitel 16: Daten importieren und exportieren 349
Kapitel 17: Ihre Ergebnisse drucken und publizieren 369
Kapitel 18: Sich von Fehlern erholen 393
Teil V: Spezialeinsätze für MATLAB 413
Kapitel 19: Gleichungen lösen und Nullstellen finden 415
Kapitel 20: Analysis und Lineare Algebra bei der Arbeit 435
Teil VI: Der Top- Ten- Teil 449
Kapitel 21: Die Top Ten der Anwendungsgebiete von MATLAB 451
Kapitel 22: Zehn Wege, um von MATLAB zu leben 459
Anhang A: MATLAB- Funktionen 467
Anhang B: Grafikroutinen in MATLAB 475
Abbildungsverzeichnis 481
Stichwortverzeichnis 487
Matlab für Dummies
MATLAB ist ein unglaublich flexibles Werkzeug, mit dem Sie alle möglichen Arten von mathematischen Berechnungen durchführen können. Sowohl im Ingenieurwesen als auch in der Wissenschaft wird MATLAB eingesetzt, um allgemeine wie auch hochspezialisierte Aufgaben zu lösen. Ein derartig komplexes Werkzeug mag zuerst abschreckend wirken, doch diese Schummelseiten helfen Ihnen bestimmt: Lernen Sie häufig verwendete MATLAB-Befehle kennen, machen Sie sich mit Operatoren und deren Eigenheiten vertraut und erkennen Sie Liniendiagramm-Stile.
Die folgende Tabelle enthält eine Reihe von Befehlen, die Sie in MATLAB relativ häufig verwenden werden. Nicht jeder Befehl ist hier aufgelistet - das würde ein ganzes Buch für sich beanspruchen. Die folgenden Befehle werden Sie jedoch wahrscheinlich mehrmals pro Sitzung benutzen.
Befehl
Zweck
cla
löscht das aktuelle Diagramm
clc
löscht das Anweisungsfenster
clear <variable name>
löscht eine bestimmte Variable aus dem Arbeitsbereich, angegeben durch <variable name>
<variable name>
clear all
löscht alle Variablen aus dem Arbeitsbereich
close <figure name>
schließt eine bestimmte Abbildung, angegeben durch <figure name>
<figure name>
close all
schließt alle Abbildungen
diary <filename>
legt den Dateinamen zum Abspeichern der Befehlshistorie (Tagebuchfunktion) fest
diary off
schaltet die Tagebuchfunktion aus
diary on
schaltet die Tagebuchfunktion ein
exist <keyword>
prüft, ob ein Schlüsselwort oder eine Datei existiert
figure(<number>)
liefert den Zeiger auf die angegebene Abbildung
findobj('Type', 'figure')
liefert Zeiger auf alle existierenden Abbildungen
format compact
Entfernt überflüssige Leerzeilen aus der Ausgabe des Anweisungsfensters. Nutzen Sie die Option loose, um die Ausgabe zurückzusetzen. Andere Optionen sind: short (Standard), long, shortE, longE, shortG, longG, shortEng, und longEng.
loose
short
long
shortE
longE
shortG
longG
shortEng
longEng
gca
liefert einen Zeiger auf die aktuellen Achsen
gcf
liefert einen Zeiger auf die aktuelle Abbildung
gco
liefert einen Zeiger auf das aktuelle Objekt
get(<handle>, <property>)
liefert die Eigenschaft <property> des Objekts, auf das der Zeiger <handle> verweist
<property>
<handle>
help <command or file>
zeigt den Hilfetext zum Befehl <command> oder der Datei <file> an
<command>
<file>
iskeyword
zeigt eine Liste aller MATLAB-Schlüsselwörter an
iskeyword <name>
prüft, ob <name> ein Schlüsselwort ist
<name>
save <filename>
speichert die Variablen im Arbeitsbereichsfenster in die angegebene Datei
load <filename>
lädt Variablen aus der angegebenen Datei in den Arbeitsbereich
more off
zeigt Ausgaben mit der Standard-Scrollfunktion an, sodass die gesamte Ausgabe auf einmal erscheint
more on
lässt MATLAB lange Ausgaben seitenweise anzeigen
set(<handle>, <property>, <value>)
setzt die Eigenschaft <property> des Objekts, auf den der Zeiger <handle> verweist, auf den Wert <value>
<value>
MATLABs Operatoren gut zu kennen ist zwar wichtig, sich alle zu merken aber nicht immer leicht. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über alle Operatoren in MATLAB.
Operator
Typ
Beschreibung
Beispiel
-
Arithmetik
subtrahiert den rechten Operanden vom linken
5 - 2 = 3
*
multipliziert den rechten Operanden mit dem linken
5 * 2 = 10
^
berechnet den Potenzwert mit dem linken Operanden als Basis und dem rechten als Exponent
5^2 = 25
/
dividiert den linken Operanden durch den rechten
5 / 2 = 2.5000
\
dividiert den rechten Operanden durch den linken
5 \ 2 = 0.4000
+
summiert zwei Werte
5 + 2 = 7
.
Modifiziert Operatoren, um Arithmetik elementweise durchzuführen statt einer Matrixoperation. Bei Skalaren (normalen Zahlen) passiert nichts Besonderes.
[1,2]*[3;4] = 11
[1,2].*[3,4] = [3,8]
=
Zuweisung
weist dem Operanden auf der linken Seite den Wert auf der rechten Seite zu
MyVar = 2 erzeugt eine Variable MyVar mit dem Wert 2
bitand
Bit-Operation
berechnet das Ergebnis der bitweisen logischen Und-Operation zweier Zahlen
bitand(4, 5) = 4
bitor
berechnet das Ergebnis der bitweisen logischen Oder-Operation zweier Zahlen
bitor(4, 5) = 5
bitget
liefert den Wert des Bits an der angegebenen Position
bitget(4, 3) = 1
bitset
ändert das Bit an der angegebenen Position
bitset(4, 1, 1) = 5
bitshift
verschiebt die Bits um die angegebene Anzahl von Stellen
bitshift(2, 1) = 4
bitxor
berechnet das Ergebnis der bitweisen logischen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.