Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.
Rezensionen / Stimmen
»An überbordend vielen Beispielen zeigt sich hier, wie sich Erfahrungen und deren Aneignung verkoppelt haben, die eine >Multiperspektivität von Gegenwartserfahrungen und Geschichte< deutlich machen können.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 SW-Abbildung
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-6308-6 (9783839463086)
DOI
Schweitzer Klassifikation