Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk befasst sich mit dem Phänomen "Organisierte Kriminalität" (OK), das neben politisch motivierter Kriminalität und dem Terrorismus ein beherrschendes Thema in der deutschen und europäischen Kriminalpolitik und im öffentlichen Diskurs ist. Allerdings ist es der (Rechts-) Wissenschaft bislang nur unzureichend gelungen, das Phänomen der OK systematisch und umfassend zu analysieren, das Gefahrenpotenzial der organisierten Gruppierungen ganzheitlich darzustellen, die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden hinreichend zu beschreiben und nachhaltig wirksame Strafverfolgungsstrategien zur Bekämpfung der OK vorzuschlagen.
Das Buch verfolgt das Ziel, eine Forschungslücke zur Organisierten Kriminalität zu schließen, indem eine ganzheitliche und systematische Analyse des Phänomenbereichs "OK" unter Einbeziehung von Polizei- und Justizpraxis unternommen wird. Der Forschungsverbund hat in verschiedenen Modulen Strukturen, Entwicklungsdynamiken und Wirkungsmechanismen sowie die rechtliche und praktische Bewältigung von Organisierter Kriminalität, die Entwicklung von IT-Werkzeugen zur Erkennung von Organisierter Kriminalität im Internet und des aus Organisierter Kriminalität resultierende Bedrohungspotenzials untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in konkrete Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber und Entscheidungsträger eingeflossen, die am Ende des Bandes vorgestellt werden.
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück und Direktor und Gründer des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS). Am ZEIS initiiert Sinn umfangreiche Studien mit internationaler Reichweite unter anderem auch für die EU-Kommission. Sinn war beratendes Mitglied für den EUROPOL-SOCTA-Bericht bis 2017. Mit seinen Werken zur Organisierte Kriminalität hat er maßgeblich die deutsche OK-Debatte geprägt. Sinn initiierte und leitete den vom BMBF geförderten Forschungsverbund "OK 3.0".
Prof. Dr.-Ing. Martin Steinebach leitet die Abteilung Media Security und IT Forensics am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und ist seit 2016 Honorarprofessor der TU Darmstadt. Seit 2019 leitet er die Forschungsbereiche "Reliable and Verifiable Information through Secure Media" sowie "Security and Privacy in Artificial Intelligence" am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE.
Prof. Dr. Roland Schmitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsstrafrecht der Universität Osnabrück. Er ist zugleich Schriftleiter und Mitherausgeber der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) und forscht zu den Grundlagen des Strafrechts wie auch u.a. speziell zum Steuerstrafrecht.
Prof. Dr. Jörg Kinzig ist Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen und Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht. Seit seiner im Jahr 2003 erschienenen Habilitationsschrift mit dem Titel "Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität" ist er ein ausgewiesener Kenner dieses vielschichtigen Kriminalitätsfeldes.
Kriminaldirektor Joachim Faßbender leitet seit 2021 das Fachgebiet "Kriminalistik - Phänomenbezogene Kriminalstrategie" an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und er verantwortet in Lehre und Fortbildung u.a. den Phänomenbereich Organisierte Kriminalität. Seit 2022 ist er als Chefredakteur in der Fachzeitschrift "Kriminalistik" tätig. Im Bundeskriminalamt war er verantwortlich in die Entwicklung der Methoden und Softwaren für die Online-Durchsuchung sowie die Quellen-TKÜ eingebunden. Faßbender leitete das Teilprojekt "Analyse der Prozessabläufe in OK-Verfahren" im Forschungsverbund zur Organisierten Kriminalität "OK 3.0".
1 Grundlagen.- 2 Rechtliche Voruntersuchungen zum Begriff OK.- 3 Rechtliche Bewältigung des OK-Phänomens.- 4 Empirische Analyse.- 5 OK und Wirtschaftsstrafrecht.- 6 Prozessanalyse.- 7 Technisierung.- 8 Bedrohungsanalyse.- 9 Anpassungsbedarf.- 10 Handlungsempfehlungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.