Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neunzig Unternehmen sind für circa zwei Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Können diese sogenannten Carbon Majors für Schäden, die in Folge des Klimawandels entstehen, haftbar gemacht werden? Anna Simon zeigt, dass das deutsche Haftungsrecht hierfür zwar die nötigen Grundlagen bietet, diese jedoch an die völlig neuen Begebenheiten und Herausforderungen angepasst werden müssen.
Die Folgen des Klimawandels sind nicht länger auf schmelzende Gletscher in fernen Ländern beschränkt, sondern sind durch Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürren oder Starkregen in unserer Lebensrealität angekommen. Wer sollte für die hieraus resultierenden Verletzungen von Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz des Einzelnen monetär einstehen? Anna Simon zeigt, dass vor allem diejenigen Unternehmen in den Fokus des deutschen Haftungsrechts zu nehmen sind, die für circa zwei Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind: die sogenannten Carbon Majors. Das deutsche Haftungsrecht wird im Rahmen dessen jedoch vor eine Vielzahl von Problemen gestellt - insbesondere im Bereich der Pflichtwidrigkeit und der Kausalität -, die sich nicht in allen Punkten durch bloße Gesetzesanwendung und -auslegung lösen lassen, sondern der Rechtsfortbildung bedürfen.
Inhaltsübersicht
EinführungDer Klimawandel aus naturwissenschaftlicher PerspektiveUnternehmen und der KlimawandelKlimaklagen im Wandel der ZeitZielsetzung und Eingrenzung der Arbeit
Teil 1: RechtsgrundlagenEignung der haftungsrechtlichen NormenGeschützte Rechtsgüter
Teil 2: KausalitätKausalität zwischen CO2-Ausstoß und KlimawandelKausalität zwischen Klimawandel und KlimaphänomenKausalität zwischen Klimaphänomen und RechtsgutsverletzungEinschränkung der Kausalität durch Adäquanz und Schutzzweck der Norm?Kausalität zwischen Rechtsgutsverletzung und SchadenErgebnis und Vorschlag für eine Lösung de lege ferenda
Teil 3: PflichtwidrigkeitVerkehrspflichtverletzung als Erfordernis einer Klimahaftung für Carbon Majors?RechtswidrigkeitVerschulden
Teil 4: Prozessrechtliche AspekteEinführung einer Teil-Sammelklage bei Schäden durch ExtremwetterereignisseProzesskostenAttributionsforschung als Beweismittel im deutschen Zivilprozess
Teil 5: Rechtspolitische ErwägungenGewaltenteilung: Der Klimawandel als politisches Problem?Haftungsrisiko für deutsche Unternehmen?Bereits vorgenommene Besserungen seitens der UnternehmenHaftungsfonds anstatt deliktsrechtlicher Haftung?
Ergebnisse und Zusammenfassung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.