Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 9
Einleitung 21
Teil I: Das kleine Einmaleins der Physiologie 27
Kapitel 1: Teile des Ganzen 29
Kapitel 2: Durch die Generationen: wie Ihr Körperdas Leben meistert 39
Kapitel 3: Ihr Körper - eine fundamentale Sache 63
Teil II: Etwas Anatomie für die Physiologie! 75
Kapitel 4: Knochige Einblicke ins Skelettsystem 77
Kapitel 5: Die Muskeln spielen lassen 85
Kapitel 6: Die große Hülle: Haut 97
Teil III: Physiologie im Fokus115
Kapitel 7: Immer ganz reizend: das Nervensystem 117
Kapitel 8: Hormone: das endokrine System 135
Kapitel 9: Lässt Ihr Herz höherschlagen: das Kreislaufsystem159
Kapitel 10: Holen Sie tief Luft: der Atmungsapparat 177
Kapitel 11: Meister des Abbaus: der Verdauungsapparat 195
Kapitel 12: Erledigt den Aufwasch: der Harnapparat 215
Kapitel 13: Ein fairer Kämpfer: das Immunsystem 231
Teil IV: Körper- Kreation251
Kapitel 14: Säen und Wachsen - alles über die Fortpflanzung 253
Kapitel 15: Neues Leben entsteht: Geburt und Entwicklung 279
Teil V: Der Top- Ten- Teil 303
Kapitel 16: Zehn kleine Helferlein 305
Abbildungsverzeichnis 315
Stichwortverzeichnis319
Willkommen zu Physiologie kompakt für Dummies, Ihrem persönlichen Bedienungshandbuch zu, nun ja, Ihrem Körper! Meistens läuft ja alles ganz gut, aber auch bei Ihrem Handy oder dem Blu-ray-Player sehen Sie vielleicht mal im Handbuch nach, was das Gerät alles kann. Schließlich ist Ihr Körper die »Maschine«, die Sie während Ihres ganzen Lebens benutzen. Sie sollten verstehen, was Ihre Organe eigentlich so den ganzen Tag treiben, was sie funktionieren und wie die einzelnen Körpersysteme zusammenarbeiten.
Je mehr Sie über die Physiologie Ihres Körpers lesen, desto mehr werden Sie verstehen und einen Sinn hinter dem Grau der Theorie erkennen. Ihr Körper spult täglich dieselben Prozesse und Zyklen ab, damit er am Laufen bleibt. Wenn Sie diese Zyklen und Prozesse ein paar Mal durchgegangen sind, wird Ihnen klar werden, wie einfach die Physiologie doch sein kann.
Der menschliche Körper ist ein faszinierender Ort, genauer betrachtet sogar ein Kunstwerk. Tauchen Sie also für eine Weile in Ihren Körper ein und erforschen Sie, wie er funktioniert. Ich hoffe, der Inhalt dieses Buches macht Ihnen bewusst, wie einzigartig Sie sind und warum (und wie) Sie auf Ihren Körper achten sollten.
So kompliziert der menschliche Körper auf den ersten Blick auch erscheint, sehen wir uns hier einfach nacheinander System für System an. So werden Dinge, die Ihr Körper alltäglich macht, so wie atmen, essen, ausscheiden, Blut durch die Adern pumpen oder Wunden heilen, plötzlich weniger geheimnisvoll. Jedes Körpersystem hat einen bestimmten Zweck, und viele Systeme arbeiten Hand in Hand. Die meisten Kapitel dieses Buches konzentrieren sich auf ein einzelnes Körpersystem. Im letzten Kapitel werden Sie noch zehn Tipps zur Erhaltung Ihres Körpers finden.
Jedes medizinische Fachgebiet hat seine eigene Sprache - und mit dieser »Fachterminologie« lässt sich selbst der einfachste Sachverhalt so ausdrücken, dass es kompliziert und wahnsinnig gelehrt klingt. Ich bevorzuge die einfachere Ausdrucksweise, aber ein paar Begriffe müssen Sie leider lernen, wenn Sie in der Physiologie mitreden wollen.
Außerdem habe ich versucht, die Texte nicht allzu sehr mit lateinischen Fachausdrücken zu überladen. Die Physiologie verwendet leider nun mal Ausdrücke, die aus dem Lateinischen und/oder Griechischen abgeleitet wurden. Wo es mir notwendig scheint, erkläre ich daher die lateinische oder griechische Bedeutung. Auf diese Weise können Sie solche Begriffe besser verstehen.
Fühlen Sie sich nun aber nicht dazu verleitet, jedes einzelne Wort zu lesen, das ich geschrieben habe (es sei denn, Sie sind meine Mutter).
Kästen sind zum Beispiel dafür gedacht, die Textinformation zu strukturieren, sie sind jedoch nicht unbedingt notwendig für das Verständnis des Kapitels. Hier finden Sie einfach noch ein wenig »Extramaterial« zum Thema.
Ich nehme an, Sie gehören zu einer der drei folgenden Personengruppen:
Vielleicht liege ich falsch mit meinen Annahmen und sind Sie ganz einfach der stolze Besitzer eines menschlichen Körpers, der wissen möchte, wie diese fantastische »Maschine Mensch« funktioniert. Oder vielleicht fragen Sie sich einfach nur, wie das Essen, das Sie zu sich nehmen, die Trinkmenge und die sportliche Betätigung Ihre Gesundheit beeinflussen kann. Was auch immer Ihr Anliegen war, als Sie dieses Buch in die Hand nahmen, ich habe mein Bestes getan, die Themen der Physiologie einfach zu erklären und auf den Punkt zu bringen. Ich hoffe, es hilft Ihnen weiter!
Das gelb-schwarze Buch, das Sie nun vor sich haben, hat (wie alle Dummies-Bücher) einen einfachen Aufbau. Sie erfahren etwa über die Organsysteme, wie die einzelnen Strukturen funktionieren und in welcher Beziehung sie zu anderen Teilen des Körpers stehen. Um den Kreis des Lebens zu schließen, enthält das Buch auch Kapitel zu Fortpflanzung Geburt und Entwicklung. Der Schlussteil wartet mit hilfreichen Informationen auf, die dazu anregen sollen, mehr über den menschlichen Körper zu lernen.
Bevor ich damit beginne, auf die zahlreichen Prozesse im Körper einzugehen, brauchen Sie eine gute Basis . Sie müssen zum Beispiel wissen, wie eine Zelle aussieht, welche Komponenten sie enthält und welche Aufgabe jede Komponente in der Zelle wahrnimmt.
In Kapitel 1 geht es um Organismen - also auch um Sie. Organismen werden von Organsystemen gebildet, die aus Organen bestehen, die sich wiederum aus Geweben zusammensetzen, die aus Zellen bestehen, die aus Molekülen aufgebaut sind, die aus Atomen zusammengesetzt sind. Alle Organismen sind auf diese Weise aufgebaut. Ich werde Sie durch den Körper führen, um zu zeigen, wie sich Organismen »differenzieren«, also wie sie sich voneinander unterscheiden können.
Kapitel 2 gibt einen Überblick für die physiologischen Themen, die weiter hinten im Buch noch detaillierter erklärt werden. Ich beschreibe die grundlegenden zellulären Prozesse, die in jedem Organismus ablaufen - Stoffwechsel und Energiegewinnung, Homöostase (die Wahrung des Gleichgewichtes), Wachstum, Bewegung und Vermehrung. In diesem Kapitel finden Sie auch Informationen über die Genetik, wie zum Beispiel Chromosomen genetisches Material während der Zellteilung übertragen.
In Kapitel 3 geht es schließlich um zahlreiche essenzielle Zellaktivitäten wie den Stoffaustausch (aktiver Transport, Osmose oder Diffusion) und die Frage, warum Zellen zwar viele, aber eben nicht alle Stoffe aus der Umgebung aufnehmen. Zum Schluss sehen wir uns noch wichtige Gewebetypen an, deren grundlegenden Aufbau Sie kennen sollten.
Die Kapitel 4 bis 6 bieten Ihnen Informationen über das Körperskelett, die haltgebenden Muskeln, die es zudem bewegen, sowie die Haut, die Skelett, Muskeln und Organe schützend umgibt. Außerdem finden Sie hierin erstmals einen Pathologieabschnitt für jedes Kapitel. Pathophysiologie ist ein Zweig der Physiologie, der sich mit der Krankheitsentwicklung durch Funktionsveränderungen in den Körperteilen und -systemen beschäftigt. Ich werde dazu viele verbreitete Krankheiten und Gebrechen des menschlichen Körpers erläutern. Die Physiologie erklärt, wie die einzelnen Körperfunktionen ablaufen und wie die verschiedenen Strukturen des Körpers zusammenarbeiten, während die Pathophysiologie untersucht, was im Krankheitsfall schief läuft.
Dieser Teil des Buches beschäftigt sich näher mit den Körpersystemen und wie diese zusammenarbeiten. Dieser Abschnitt ist lang, aber lediglich aus dem Grund, weil der Körper aus sehr vielen Systemen besteht. Angefangen von der Physiologie der Sinnesorgane beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Signale im Körper übermittelt werden. Wie funktioniert die Verdauung, die Atmung, der Kreislauf und Ihr Immunsystem? Eine Ausnahme stellt das Reproduktionssystem dar, das zusammen mit Schwangerschaft und Geburt in Teil IV behandelt wird.
Während Ihnen Teile II und III die lebensnotwendigen Strukturen und Funktionen des Körpers näher bringen, ist Teil IV dem Lebenszyklus gewidmet, also dem Wunder, wie ein neuer Mensch entsteht. Die Abläufe von Reproduktion, Geburt und Entwicklung werden näher beleuchtet. Die Entwicklung umfasst alle Veränderungen, denen ein Organismus von der Zeugung bis zum Tod unterworfen ist (Kapitel 15). Von der Zygote, dem Embryo und dem Fötus bewegen wir uns weiter zum erwachsenen Menschen und den körperlichen Veränderungen im Alter.
Meine ehrliche Hoffnung liegt darin, dass Sie sich selbst als Teil der Natur begreifen lernen, wenn Sie dieses Buch lesen, und dass Sie Ihren Körper mehr schätzen und die Zeit genießen, die er Ihnen auf dem Weg durch den Kreis des Lebens zuteilwerden lässt.
Das letzte Kapitel zeigt Ihnen zehn einfache Wege, Ihren Körper gesund zu erhalten. Ich hoffe, Sie wollen nach dem Genuss dieser Lektüre mehr für die Gesundheit Ihres Körpers tun.
Die kleinen Symbole an den Seitenrändern dieses Buches sind Hinweiszeichen, die auf interessante Textinhalte hindeuten, an die Sie sich auch später noch erinnern können sollten.
Das Glühbirnen-Symbol lässt Sie wissen, was Sie tun können, um eine anatomische Struktur besser zu verstehen oder um Ihre Gesundheit in diesem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.