Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sind nach dem Tode eines Menschen dessen Erben unbekannt, so kann das Nachlassgericht eine Nachlasspflegschaft anordnen. Die Hauptaufgaben des Nachlasspflegers liegen in der Verwaltung und Sicherung des Nachlasses, der Ermittlung der (unbekannten) Erben. Das bewährte Handbuch beantwortet Ihnen detailliert und sachkundig sämtliche Fragen der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen Verfahren und notwendigen Tätigkeiten des Nachlasspflegers werden ausführlich in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt. Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen angrenzenden Rechtsgebiete wie das Erbscheinverfahren, die Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung. Herausgeber und Autoren - allesamt erfahrene Praktiker der Nachlasspflegschaft - zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich. Für diese 6. Auflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft in allen Teilen überarbeitet und auf den neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung gebracht
Autoreninfo: Herausgebeben von Holger Siebert, Rechtsanwalt, Berlin
Weitere Autoren: Matthais Baumgärtner, Rechtspfleger am Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, und Marcel Sonneberg, Rechtsanwalt, Gießen
Aus dem Inhalt:
- Einleitung der Nachlasspflegschaft - Ermittlung, Sicherung und Verwaltung des Nachlasses - Steuern - Erbenermittlung - Berichtspflicht - Nachlassgerichtliche Genehmigungen - Vergütung und Aufwendungsersatz - Beendigung der Nachlasspflegschaft - Erbscheinsverfahren - Erbauseinandersetzung - Nachlassverwaltung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.