Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser praktische Ratgeber zum Buch "Methoden der Statistik und Prozessanalyse - Eine anwendungsorientierte Einführung" gibt einen kompakten Überblick über die Nutzung von Excel zur Lösung typischer statistischer Fragestellungen. Neben kurzen Theorieteilen liegt der Fokus des Buchs auf detailliert dargestellten Excel Beispiele zur Lösung der Aufgaben. Weiterhin werden typische Abläufe für Standardaufgaben in Excel vorgestellt und erklärt. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels ermöglichen dem Lesenden, das erworbene Wissen selbstständig zu testen.
Prof. Dr. Yuri A.W. Shardt leitet das Fachgebiet Automatisierungstechnik an der TU Ilmenau. Er lehrt unter anderem das Modul "Systemidentifikation". Darüber hinaus ist er in der Forschung im Bereich Prozessleittechnik, Systemidentifikation und Prozessüberwachung tätig. Er absolvierte seinen Bachelor und seine Promotion in Prozessleittechnik an der Universität Alberta und arbeitete in der Industrie als Verfahrenstechniker.
Carsten Gatermann absolvierte sein Diplom in Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Ilmenau. In seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt er sich aktuell mit Energiesystemen der Zukunft. Er unterstützte Prof. Shardt bei der Erstellung der deutschen Version dieses Buchs.
Einführung in Excel®.- Datenvisualisierung.- Theoretische Statistik, Verteilungen, Hypothesentests und Vertrauensbereiche.- Regression und Versuchsplanung.- Vergleich der Befehle der deutschen und der internationalen Version.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.