Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Ruf nach Modernisierung und damit vielfach gleichbedeutend nach der Digitalisierung des Zivilprozesses erscheint inzwischen omnipräsent. Während die Form der Kommunikation in der Hauptverhandlung in der Debatte zunächst keinerlei Rolle spielte, hat sich dies mit Beginn der Corona-Pandemie schlagartig geändert. Nach § 128a ZPO können Prozessbeteiligte im Zivilprozess von einem anderen Ort aus als dem Sitzungssaal, mittels wechselseitiger zeitgleicher Bild- und Tonübertragung, virtuell an der Hauptverhandlung teilnehmen.
Hieraus ergeben sich vielfältige Chancen für einen beschleunigten, prozessökonomischen, umweltfreundlichen und zeitgemäßen digitaleren Zivilprozess, deren Entwicklungspotenzial es für die Zukunft weiter auszuloten gilt. Maßgeblich sein sollten dabei insbesondere interdisziplinäre Erkenntnisse zu den Kommunikationsbedingungen, die Prozessmaximen des Zivilprozesses sowie die Bedürfnisse der Prozesspraxis.
Fabian Seigfried Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Frankfurt a.M.; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main; Rechtsanwalt in Frankfurt a.M.; 2023 Promotion.
Inhaltsübersicht:
EinleitungErster Teil: Kommunikationsbedingungen bei virtueller TeilnahmeKapitel 1 Interdisziplinäre Erkenntnisse und praktische ErfahrungenKapitel 2 OptimierungspotenzialZweiter Teil: Bestandsaufnahme - Die virtuelle Teilnahme an der Hauptverhandlung de lege lataKapitel 3 Entstehungsgeschichte und Normzweck von § 128a ZPOKapitel 4 Status quo der technischen Ausstattung der ZivilgerichteKapitel 5 Die virtuelle Teilnahme des GerichtsKapitel 6 Die virtuelle Teilnahme der Parteien und ihrer VertreterKapitel 7 Die virtuelle Teilnahme einer BeweispersonKapitel 8 Pflichtgemäßes ErmessenKapitel 9 Dokumentation der HauptverhandlungKapitel 10 KostenKapitel 11 Prozessuale Folgen von Verfahrensfehlern bei virtueller TeilnahmeDritter Teil: Die Vereinbarkeit der virtuellen Teilnahme an der Hauptverhandlung de lege lata mit den Prozessmaximen des ZivilprozessesKapitel 12 Normzweck von § 128a ZPO im Lichte der ProzessmaximeKapitel 13 Funktionale ProzessmaximenKapitel 14 Elementare ProzessmaximenVierter Teil: Zukunftsperspektiven - Die virtuelle Teilnahme an der Hauptverhandlung de lege ferendaKapitel 15 ReformvorschlagKapitel 16 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den FachgerichtsbarkeitenZusammenfassung der wesentlichen Beobachtungen und Ergebnisse in Thesen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.