Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... sehr empfehlenswert für Lehramts- und Psychologiestudierende, aber auch für Führungskräfte und Interessierte, da eine Vielfalt von Themen aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft verständlich und umfassend erläutert wird." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 20. Juli 2016)
Prof. Dr. Norbert M. Seel ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist/war Gastprofessor an der Florida State University, Syrcause University und der German University in Kairo.
Dr. Ulrike Hanke ist Privatdozentin für das Fach Erziehungswissenschaft und Dozentin für Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.
Allgemeine Pädagogik - Grundlagen der Erziehungswissenschaft.- Gegenstand und Aufgaben der Allgemeinen Pädagogik. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Systematische Pädagogik: Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. Vergleichende Erziehungswissenschaft.- Historische Pädagogik - Die Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft.- Vor- und Frühgeschichte. Erziehung in der Antike. Erziehung und Bildung im Mittelalter. Erziehung und Bildung in der Neuzeit.- Erziehung und Persönlichkeit -Personalisation und Individuation.- Pädagogische Anthropologie und biologische Grundlagen der Erziehung. Entwicklung und Erziehung - Grundzüge einer Entwicklungspädagogik. Entwicklungsstufenmodelle. Die emotionale Persönlichkeit. Motivation und Individuation. Differenzielle Persönlichkeitsdiagnostik.- Erziehung und Gesellschaft - Sozialwerdung und Sozialmachung des Menschen.- Die Vergesellschaftung des Individuums. Phasen, Instanzen und Dimensionen der Sozialisation. Die "gebildete" Gesellschaft und der "vergesellschaftete" Mensch - Grundfragen und Erkenntnisse der Erziehungssoziologie. Sozialerziehung - Pädagogische Soziologie und soziales Lernen.- Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungsmanagement.- Bildungspolitik. Bildungsökonomie und Bildungsplanung. Bildungsplanung als strategisches Management. Bildungsmanagement.- Methoden.- Einzeldisziplinen der Erziehungswissenschaft.- Pädagogik der frühen Kindheit. Allgemeine Didaktik. Schulpädagogik. Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hochschuldidaktik. Erwachsenenbildung. Bildungsforschung. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik. Sonderpädagogik. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Medienpädagogik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.