Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch behandelt die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht (einschließlich des Rechts der internationalen Organisationen) und zum Europarecht (bezogen auf das Recht der Europäischen Union), die in fast allen Bundesländern zum Pflichtfachkatalog für die Erste Juristische Prüfung gehören.
Dargestellt werden das Verhältnis von Völkerrecht und Europarecht zum Staatsrecht, die Quellen des Völkerrechts und des Europarechts, der innerstaatliche Vollzug von Völkerrecht und Europarecht, die Völkerrechtssubjekte und die auswärtige Gewalt. Daran schließt sich jeweils die Behandlung der diesbezüglichen Regelungen des Grundgesetzes und (in verkürzter Form) der Länderverfassungen an. Dem bewährten Konzept der Reihe "Schwerpunkte" entsprechend werden die systematischen Erläuterungen ergänzt durch Fälle mit Lösungsskizzen sowie eine Fülle von Beispielen aus der staats-, völker- und europarechtlichen Praxis.
Zur Klausurvorbereitung in höheren Semestern ist das Buch uneingeschränkt empfehlenswert ...B. Illg in: Jura Report d. Fachschaft Jura d. Universität Köln 12/2011
Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch zwar schon Basiswissen voraussetzt, jedoch oft auch wichtige Eckpunkte wiederholt und mit Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung aufbereitet, was insbesondere für Prüfungen im Schwerpunktbereich absolutes Muss ist. ...Endlich wird das Verhältnis zwischen Völker,- Europa,- und Bundesrecht plausibel, verständlich und konkret am Fall erklärt. Auch das einprägsame und angenehme Layout trägt seinen Teil dazu bei und verleiht Struktur, welche ein erfolgreiches Arbeiten verspricht. Dabei wird nie der Blick zum Detail vergessen. ...Gerade für Studenten des Schwerpunktbereichs bzw. Pflichtfachstudenten eine absolut lohnenswerte Investition!!Justitia auf www.amazon.de 20.08.2010
Die Neuauflage ist Studierenden dringend zu empfehlen, nicht zuletzt, um den Anforderungen zu genügen, die der Pflichtfachkatalog der ersten Prüfung stellt.Jus Magazin 9-10/2008
Das Buch ... kann jedem nur zur Anschaffung empfohlen werden, wobei der Verfasser ... für Aktualität und Präzision des Inhaltes bürgt.RA FAStR StB Dr. Jens M. Schmittmann in: Verwaltungsrundschau 8/2004
... eine ideale Vorbereitungshilfe für das Examen oder auch für die universitäre Scheinerarbeitung als Hausarbeitshilfe oder als Vorbereitungsmaterial für eine Klausur. In einem Wort: Perfekt!www.jurasmus.de Mai 2004
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Von (Verfasser) Prof. Dr. Michael Schweitzer Passau; Prof. Dr. Hans-Georg Dederer Passau
anderer Ansicht
am angegebenen Ort
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften/Union
Absatz
Abschnitt
Archiv der Gegenwart
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Amtsgericht
American Journal of International Law
Anmerkung
Anwaltsblatt
Abgabenordnung
Archiv des öffentlichen Rechts
Arbeitsgerichtsgesetz
Artikel
Atomgesetz
African Union
Auflage
Archiv des Völkerrechts
Außenwirtschaftsgesetz
ausschließliche Wirtschaftszone
Aktenzeichen
Allgemeine Zollordnung
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Bundesanzeiger
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt
Bayerische Verwaltungsblätter
Bayerischer Verfassungsgerichtshof oder Sammlung der Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
Band
Bände
Bundesdatenschutzgesetz
betreffend
Beschwerdeführer
Bundesfinanzhof
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Bundesministerium des Inneren
Drucksache(n) des Bundesrates
Behindertenrechtskonvention
Bereinigte Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen 1848-1947 der Schweiz
Drucksache(n) des Deutschen Bundestages
Protokoll(e) des Deutschen Bundestages
Buchstabe(n)
Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz)
Bundeswahlgesetz
beziehungsweise
Court
circa
Comité Européen de Normalisation
Comité Européen de Normalisation Électrotechnique
Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire
Comprehensive Economic and Trade Agreement
Central European University
Conference of the Parties
durch, des/der
Doppelbesteuerungsabkommen
Deutsche Demokratische Republik
Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik
derselbe
das heißt
dieselbe(n)
Deutsche Mark
Dokument
Die Öffentliche Verwaltung
Demokratische Republik Kongo
Datenschutz-Grundverordnung
Deutsches Verwaltungsblatt
Entscheidung
Europa-Archiv
Europäische Atomgemeinschaft
Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft
European Case Law Identifier
European Currency Unit
European Financial Stability Facility
European Free Trade Association
Europäische Gemeinschaft, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention)
Europäisches Parlament
Europäisches Patentamt
Europäische Patentorganisation, European Patent Organization
Europäisches Patentübereinkommen
Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz
Europäischer Stabilitätsmechanismus
Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus
Einkommensteuergesetz
Europäisches System der Zentralbanken
et cetera
European Treaty Series
Europäische Union, Vertrag über die Europäische Union
Gerichtshof, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften/Union
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
Europarecht
European Employment Services
Vertrag über die Europäische Union
Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europawahlgesetz)
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.