Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bereits mit 21 Jahren erhielt Justus Liebig (1803-1873) auf Vorschlag Alexander von Humboldts, den er in Paris durch Gay-Lussac kennengelernt hatte, eine Professur für Chemie an der Universität Gießen. Dort entwickelte er die Elementaranalyse zu einer hohen Perfektion und isolierte, synthetisierte und analysierte zahlreiche organische Substanzen.
Der Kommentator
Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Fresenius und Ostwald verfasst. Er ist Autor zahlreiche Fach- und Sachbücher.
Der Originalautor
Justus von Liebig (1803-1873) war Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München. Er gilt als Begründer der modernen Mineraldüngung und Agrochemie
1 Kommentar von Georg Schwedt.-1.1 Zur Biographie Liebigs.-1.2 Aus der Geschichte der Agrikulturchemie.- 1.3 Zu den Vorgängern Liebigs.-1.4 Liebigs Vorarbeiten: Von der reinen zur angewandten Chemie.- 1.5 Zum Inhalt von Liebigs Agrikulturchemie.- 1.6 Von Liebig genannte Naturforscher.- 1.7 Zur Verbreitung von Liebigs Werk.- 1.8 Kritische Stimmen - Rezensionen und weitere Entwicklungen bis heute.- 2 Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.