Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mehr als Cookies - Ein neuer Rechtsrahmen für den Onlinewirtschaft.
Die tägliche Praxis der Anbieter von TK- und Telemediendienste ist durch die Anforderungen des neuen TTDSG nicht einfacher geworden, da nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten bestehen. Es soll bei Anbietern von Telekommunikationsdiensten und Telemedien die rechtlichen Anforderungen zwischen DS-GVO und ePrivacy-Richtlinie und den nationalen Datenschutzgesetzen justieren.
Dazu werden alle datenschutzrechtlichen Regelungen in diesem Bereich in einem Gesetz zusammengefasst. Zugleich wird der Kodex zur elektronischen Kommunikation umgesetzt. Pflichtaufgabe des neuen Gesetzes ist es, den Schutz des Fernmeldegeheimnisses zu erweitern. Dieses schützt neben dem Inhalt einer Nachricht auch die näheren Umstände der Kommunikation, sog. Meta-Daten über Kommunikationspartner, Standortdaten oder Gerätedaten. Das TTDSG erstreckt die Geltung des Fernmeldegeheimnisses von klassischen Kommunikationsdiensten (Telefonie, SMS) auf internetbasierte Kommunikationsdienste (E-Mail, Messenger, Voice-Over-IP-Telefonie, Videokonferenzsysteme).
Der für die Praxis relevante Kern im Onlinedatenschutz bleibt aber die Frage, wann Anbieter von Telemedien wie z.B. von Websites und Apps eine Einwilligung vom Nutzer einholen müssen. Das ist grundsätzlich erforderlich, um Informationen auf Endgeräten zu speichern oder darauf zuzugreifen. Eine Einwilligung ist dann nicht nötig, wenn der Zugriff auf das Gerät des Nutzers unbedingt erforderlich ist, um den Online-Dienst zu erbringen. Doch diese Formulierung lässt zu viel Spielraum für Interpretationen. Was bedeuten dies im Einzelfall bspw. für einen Websitebetreiber, der Cookies setzen oder auf seinen Websites eine Reichweitenmessung durchführen möchte? Auf diese und ähnliche Fragen müssen Anbieter von Telemediendiensten rechtssichere Antworten finden, um evtl. Bußgeldzahlungen zu vermeiden.
Der Heidelberger Kommentar zum TTDSG bietet für die Lösung eines konkreten Falls das notwendige Rüstzeug. Ein ausgewiesenes Expertenteam stellt der Praxis eine kompakte und praxisorientierte Kommentierung des TTDSG zur Verfügung. Ein klarer Aufbau der Kommentierung verschafft einen raschen Zugang zu der Materie. Die möglichen Fallstricke, die sich bei der Anwendung der neuen Vorschriften im Einzelfall ergeben können, werden klar herausgearbeitet und konkrete Lösungen hierzu angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Kommentierungen sind ferner Hinweise zu Best Practice und möglichen Sanktionen.
Das Autorenteam ist ein Garant für eine ausgewogene Kommentierung, die alle Aspekte berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
andere/r Ansicht
Abkommen
ablehnend
Amtsblatt der EU
Absatz
abweichend
am Ende
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
Amtsgericht/Aktiengesellschaft
ähnlich
Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)
Gesetz über die Akkreditierungsstelle
allgemein
Änderungsgesetz
Änderungsverordnung
Anmerkung
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Artikel
Allgemeiner Teil
ausführlich
Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste
Außenwirtschaftsgesetz
Bundesanzeiger
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bundesbeamtengesetz
Bindung Corporate Rules
Bundesdatenschutzgesetz
Beck'scher Online-Kommentar Datenschutzrecht
Beck'scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht
Beck'scher Online-Kommentar OWiG
amtliche Begründung
Bekanntmachung
berichtigt
Beschluss
Beschwerdeführer
Bundesbeauftragte® für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Bundesgesetzblatt
BGH-Rechtsprechung, herausgegeben von den Richtern des Bundesgerichtshofes (zitiert nach Paragraph, Stichwort und Nummer)
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Berliner Datenschutzgesetz
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Berufsordnung Rechtsanwälte
Gesetz über die Bundespolizei
Bundesrechtsanwaltsordnung
Bundesratsdrucksache
Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
Bonner Rechtsjournal
Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
Beispiel
Besprechung
beispielsweise
Bundestag
Bundestagsdrucksache
Geschäftsordnung des dt. Bundestages
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)
Bundesverwaltungsgericht
Bring Your Own Device
bezüglich
beziehungsweise
Magazin für Computer und Technik
Compliance-Berater (Zeitschrift)
Corporate Compliance Zeitschrift
Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act
Computer Law & Security Review
Common Market Law Review
Children's Online Privacy Protection Act
Computer und Recht (Zeitschrift)
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Computer Law Review International (Journal)
Computer und Arbeit
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Datenschutz konkret
Datenschutznachrichten (Zeitschrift)
Der Betrieb (Zeitschrift)
Düsseldorfer-Kreis
De-Mail-Gesetz
derselbe
Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design
Data Governance Act
das heißt
Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit
Dissertation
Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Zeitschrift des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Deutsche Notar Zeitschrift
Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU
Datenschutz-Berater (Zeitschrift)
Datenschutz-Folgenabschätzung
Brandenburgisches Datenschutzgesetz
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Landesdatenschutz Schleswig-Holstein
Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutzkonferenz
Deutsche Stiftung für Recht und Informatik
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
European Data Protection Board
European Data Protection Law Review
Europäischer Datenschutzausschuss
Geschäftsordnung des Europäischen Datenausschusses
Europäischer Datenschutzbeauftragter
Einführungsgesetz zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.