Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Drum prüfe, wer den Werkstoff findet
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung sind für viele Studierende eher Pflicht als Leidenschaft. Rainer Schwab zeigt Ihnen, dass es auch anders geht: Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt er Ihnen in dieser aktualisierten Auflage die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung so spannend es nur geht. Von den Grundlagen zieht sich der Bogen über die Prüfmethoden hin zu den wichtigen konkreten Werkstoffen und Wärmebehandlungen. So ist dieses Buch das Rundumwohlfühlpaket für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigt.
Sie erfahren
Rainer Schwab war Professor für Werkstoffkunde an der Hochschule Karlsruhe. Er hat in Stuttgart und Birmingham Metallkunde studiert und arbeitete neun Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Materialprüfungsanstalt Stuttgart. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg.
Einleitung 25
Teil I: Ausgewählte Grundlagen als Basis 29
Kapitel 1: Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 31
Kapitel 2: Einige Eigenschaften von Werkstoffen, die Sie kennen sollten 51
Kapitel 3: Manche mögen's heiß: Thermisch aktivierte Vorgänge 75
Kapitel 4: Legierungsbildung und Zustandsdiagramme: Berühmt, berüchtigt, gefürchtet 97
Kapitel 5: Legierungssystem Eisen-kohlenstoff, Basis für alle Eisenwerkstoffe 127
Teil II: Die wichtigsten Methoden der Werkstoffprüfung 149
Kapitel 6: Anspruchsvoller, als viele glauben: Der Zugversuch 151
Kapitel 7: Hart, aber fair: Die Härteprüfung 167
Kapitel 8: Das unbekannte Wesen: Die Kerbschlagbiegeprüfung 183
Kapitel 9: Unermüdlich: Die Schwingfestigkeitsprüfung 197
Kapitel 10: Blick ins Innerste: Die Metallografie 211
Kapitel 11: Macht nichts kaputt: Die zerstörungsfreie Prüfung 229
Teil III: Eisen und Stahl, noch lange kein Alteisen 257
Kapitel 12: Stahlherstellung - der Weg vom Erz zum Stahl 259
Kapitel 13: Nomen est omen: Die normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 267
Kapitel 14: Von heißen Öfen und kühlen Bädern: Die Wärmebehandlung der Stähle 279
Kapitel 15: Stahlgruppen, die unendliche Vielfalt 321
Kapitel 16: Eisengusswerkstoffe, genauso vielfältig wie die Stähle 373
Teil IV: Was es außer den Eisenwerkstoffen noch Hochinteressantes gibt 391
Kapitel 17: Nichteisenmetalle 393
Kapitel 18: Anorganische nichtmetallische Werkstoffe und was sich dahinter verbirgt 419
Kapitel 19: Nicht mehr wegzudenken: Die Kunststoffe 437
Teil V: Der Top-Ten-Teil 457
Kapitel 20: Zehn Tipps für ein erfolgreiches Studium 459
Glossar 463
Abbildungsverzeichnis 483
Stichwortverzeichnis 489
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.