Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann.
Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen - mit und ohne Auffälligkeiten - im Schulalltag unterstützen können.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.
"Dieses Buch ist nicht eine einfache Einführung in die Pädagogische Psychologie, sondern eine gezielte Hinführung von Lehrerinnen und Lehrern, pädagogisch-psychologisch mit Lernen, Motivation und Auffälligkeiten ihrer Schüler in der Praxis umzugehen. ... Es geht stets darum, Motivation und Interesse bei den Schülern so zu wecken, dass Lernen sinnvoll und möglichst störungsfrei stattfinden kann, und Störungen, wenn sie auftreten, frühzeitig zu erkennen und kompetent zu beheben. ... in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben. Sehr empfehlenswert!" (Peter Jansen, in: Schulmagazin, Heft 11, November 2017)
"Das verständlich geschriebene, gut strukturierte und für die schulische Arbeit äußerst hilfreiche Werk regt dazu an, Kinder und Jugendliche mit Lern- und anderen Problemen theoriegeleitet zu unterstützen. ... gibt es zu AD(H)S, spezifischen Lernstörungen, Depression, Angststörungen, Selbstschädigung und Aggression, Mobbing u. a. m. Informationen und Anregungen zur pädagogischen Arbeit ... " (Alexander Loretto, in: Schule, Heft 293, Mai 2017)
"... Das Lehrbuch ist sehr verständlich und übersichtlich verfasst, so dass es sich auch für interessierte Eltern oder Laien, die sich für Auffälligkeiten im Unterricht oder grundlegende Aspekte der Pädagogischen Psychologie und einzelner Störungsbilder interessieren. Ein praktisches Highlight des Buches ist der "LMU-Leitfaden" - Leitfaden für Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten von Schülern ..." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 15. November 2016)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.