Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen werden von vielen Lehrkräften und Eltern als zentrales Hindernis für effektiven Unterricht sowie als große Herausforderung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beklagt. Beide Seiten fordern dann gerne von der jeweils anderen, die Kinder doch bitte "besser" zu "erziehen", und sehen sich überfordert, die schulbezogenen Probleme allein zu schultern. Die Autorin, Frau Prof. Schuster, ist eine gefragte Sprecherin zu diesem Themengebiet. Besonders in Bayern, Südtirol und Österreich und führt sie regelmäßige Vorträge durch und wurde von den Teilnehmern immer wieder nach einem Buch zu dieser Thematik gefragt. Dies greift sie mit dieser Praxisanleitung für Lehrkräfte auf und erklärt darin, wie die Phänomene Disziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Schulleistungsprobleme eng miteinander verbunden sind und warum sie ernst genommen werden sollten.
Basierend auf etabliertem Wissen aus der Psychologie sowie aktuellen Erkenntnissen zur Thematik "Classroom Management" und "Mobbing", leitet sie konkrete, praxistaugliche Maßnahmen ab. Der Schwerpunkt dieser Maßnahmenempfehlungen sind konkrete, praktische Tipps für typische Alltagssituationen, die jede Lehrkraft selbst umsetzen kann, ohne große Programme bemühen zu müssen.
Frau Prof. Dr. Schuster lehrt an der LMU Pädagogische Psychologie (Auffälligkeiten im Verhalten). Das Buch wird auch als Pflichtlektüre für mündlichen Prüfungen auf diesem Gebiet genutzt.
Aus den Rezensionen:
". der Spagat zwischen Theorie und Praxis gut gelingt ... helfen eine Fülle von Praxisbeispielen, Anekdoten, Fälle, Erlebnisse, lustige Geschichten und Geständnisse der Autorin, den ldeen Leben einzuhauchen und sie verständlich zu machen ... gibt allen, die eine effiziente Lernumgebung gewährleisten möchten, ausgesprochen wertvolle und sehr auf die Praxis heruntergebrochene und an vielen Beispielen illustrierte Anregungen. Damit eignet es sich hervorragend für den Einsatz in pädagogisch-psychologischen und bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, insbesondere im Rahmen der Lehreraus- und Weiterbildung ..." (Prof. Dr. Detlev Leutner, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Heft 1-2, 2014)
Fr. Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
1 Einleitung: Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer.- 2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernstzunehmendes Motiv?.- 3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen.- 4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten.- 5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch.- 6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung.- 7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: "Opfermerkmale" ergänzende Ansatzpunkte.- 8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung.- 9 Bündeln der Überlegungen des LMU - L eitfaden für M iteinander im U nterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps.- 10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.