Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind.
Inhaltsübersicht
Einführung
Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive§ 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht§ 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität
Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen§ 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität§ 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht§ 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht§ 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten
Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext§ 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland§ 8 Geschlechtliche Zuordnung im Inland§ 9 Unionsweite Anerkennung des Geschlechts
Fünfter Teil: Reformperspektiven im IPR§ 10 Reformbestrebungen im Unionsrecht§ 11 Reformbestrebungen im deutschen RechtSchlussbetrachtung und Ergebnisse
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.