Physikalischer Teil.- Theorien über das Wesen der Röntgenstrahlen.- Entstehung der Röntgenstrahlen.- Physikalische Eigenschaften derselben.- Instrumentarium und Abhängigkeit der Strahlung von den einzelnen Teilen desselben.- Stromquellen.- Unterbrecher.- Unterbrecherlose Apparate.- Induktorium.- Röntgenröhre.- Parallele Funkenstrecke.- Milliamperemeter (Abhängigkeit der Strahlenmenge von diesen Meßinstrumenten).- Drosselluftstrecke und Ventilröhre.- Härtemesser (E. H. Schmidt, Walter, Benoist, Wehnelt).- Transformation der Strahlen.- Quantitätsmesser (Fluoreszensschirm, Sabouraud-Noiré, Villard) Röhrenstative.- Blendenkasten.- Weckuhr.- Therapeutische Technik..- Konstanthalten der Röhre.- Härten und Weichmachen der Röhre.- Dosierungsmethoden.- Direkte Maßmethode.- Maßmethoden der Strahlen außerhalb der Röhre (Holzknecht, Sabouraud-Noiré, Bordier, Rimbroech, Lepper, Strauß, Bordier u. Galimad, Freund, Schwarz, Villard).- Kombinierte Meßmethode (E. H. Schmidt).- Einstellung des Patienten.- Abdeckung des Patienten.- Allgemeine Therapie..- Plosynkrasie und Überempfindlichkeit.- Deren forensische Bedeutung.- Typische Reaktionsformen.- Reaktionen auf überweiche Strahlung.- Vor- oder Frühreaktion.- Knochenwachstumsstörungen.- Chronische Röntgenschädigungen.- Schädigung der Spermadozoen.- Einwirkungsweise der Röntgenstrahlen auf pathologisch veränderte Haut.- Indikationsstellung.- Quantitative Strahlenwirkung (Reizung, Lähmung, Abtötung).- Elektive Wirkung.- Bedeutung des spezifischen Gewichtes der Gewebe für die Einwirkung der Strahlen.- Radiosensibilität der Gewebe.- Organe kleiner Versuchstiere im Vergleich zu menschlichen Organen in ihrem Verhalten gegen Röntgenstrahlen.- Absorptionsvermögen und Radiosensibilität einzelner patholog.Gewebe.- Anpassung der Strahlungsgeschwindigkeit an das spezifische Gewicht der Gewebe.- Filtrierung der Strahlen.- Tiefenwirkung der Strahlen.- Qualitative (chemisch umstimmende Wirkung) der Strahlen.- Schema der verschiedenen typischen Behandlungsmethoden Typus der 1/3, der ½ und der großen Dosen) bei verschiedenen Härtegraden.- Spezielle Therapie.- I. Gruppe: Ekzeme (allgemeines).- II. Gruppe (allgemeines).- III. Gruppe (allgemeines).