Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band enthält konzeptionelle Beiträge zur Weiterentwicklung von Studienwerkstattarbeit in der hochschulischen Lehrerbildung und praktische Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Aufgezeigt wird, wie in Studienwerkstätten ein je spezifischer Beitrag zum selbstbestimmten forschenden Lernen geleistet wird. Damit bieten sie Studierenden einen Ort zur Entwicklung und Erprobung innovativer didaktischer Konzepte.
Dr. Sabrina Schude ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel.
Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel.
Dr. Jens Klusmeyer ist Professor für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Kassel.
Forschendes Lernen in Studienwerkstätten.- Hochschuldidaktische Werkstattarbeit in Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.- Studienwerkstätten in der Fachdidaktik und in den Bildungswissenschaften.- Studien- und Lernwerkstattarbeit mit Lehramtsstudierenden der Grundschule, Mittelstufe und gymnasialen Oberstufe sowie der beruflichen Schulen in den Studienwerkstätten der Universität Kassel.- Profile und Praxisbeispiele unterschiedlicher Werkstattformate an Hochschulen und Schulen. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Sprachförderung, Sachunterricht, Forschen mit Kindern und Jugendlichen, Inklusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.