Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Investition in eine vielseitig einsetzbare, ayurvedische Haus- und Gewürzapotheke ist gering. Etwas frische Ingwerwurzel, Zitrone, Honig, Butterschmalz, Milch, Lassi, einige Gewürze, die Sie vermutlich bereits im Küchenschrank haben, einige wenige ayurvedische Fertigpräparate und etwas Know-how reichen völlig aus, um für eine Vielzahl von Beschwerden des täglichen Lebens effektive Heil- und Hausmittel parat zu haben. Bewahren Sie die Kräuter und Gewürze in lichtgeschützten Behältern auf und achten Sie auf gute Qualität, bevorzugen Sie also Produkte aus biologischem Anbau oder aus Wildkräutersammlung. Die meisten Kräuter und Gewürze erhalten Sie in Reformhäusern und Bioläden, Spezialitäten wie Sharkara, den ayurvedischen Zucker, Langkornpfeffer, gemahlene Lotussamen oder ayurvedische Kräutermixturen im Kräuter-Fachhandel, in speziellen Ayurveda-Shops oder im Ayurveda-Versandhandel (entsprechende Adressen finden Sie im Anhang).
Hier eine Übersicht der wichtigsten Zutaten, die Sie für die jeweiligen Rezepte und Tipps benötigen:
Lebensmittel: Ghee, Milch, Lassi, Honig, Zitrone, Granatapfel (saisonal), Sesamöl, Mandelöl, Olivenöl, Mandeln, Datteln, Rosinen
Wurzeln: Ingwer, Süßholz
Gewürze und Kräuter: Kardamom, Kurkuma, Koriander, Anis, Fenchel, Kümmel, Zimt, Safran, Muskatnuss, Steinsalz, Langkornpfeffer, Kreuzkümmel, Ajowan, Asafoetida, Galgant, Hibiskusblüten, Bockshornkleesamen
Ayurvedische Spezialitäten: Triphala-Tabletten, Minzöl, Nasenöl, Gelenk- und Rheumaöl, Shatavari-Pulver, Ashwagandha-Tabletten, Vata-, Pitta-, Kapha-Aromaöl, Vata-, Pitta-, Kapha-Churna, Vata-, Pitta-, Kapha-Tee, Weihrauchöl, Halspastillen
Frischpflanzenextrakte: Aloe-vera-Saft
Sanskrit: Kumari*
Forschungen zeigen, dass Aloe-Vera-Saft unter anderem bei Brandwunden außergewöhnliche Heilerfolge erzielt. Die wertvollen, heilenden Wirkstoffe enthalten der Frischpflanzensaft und das Blattgel der Aloe. Es ist reich an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Mucopolysacchariden und anderen Vitalstoffen.
Aloe-Vera-Gel äußerlich angewendet
Diese Eigenschaften machen es zu einem beliebten Zusatz kosmetischer Produkte.
Hinweise: Bei den genannten Hautverletzungen zweimal täglich reines Aloe-Vera-Gel auftragen. Bei Herpes hilft auch eine Paste aus Aloe era und Kurkuma.
Aloe-Vera-Frischsaft oder -Gel innerlich genommen
Hinweise: Verwenden Sie am besten nur hochwertigen Aloefrischsaft aus handverlesenen Aloeblättern ohne Konservierungs- und Geschmacksstoffe. Man muss bei der Verwendung der Aloe den sehr bitteren gelben Saft aus der Blattrinde (Blattharz = Aloin) von dem klaren und transparenten Pflanzengel unterscheiden und sorgsam trennen, was maschinell nicht immer vollständig gelingt. Der bittere Aloinsaft wird nämlich als Trockenextrakt zu einem stark wirkenden Abführmittel verarbeitet. Eine längere innerliche Anwendung schadet aber bekanntlich dem Darm und sollte daher unbedingt vermieden werden. Wenn Sie an Darmträgheit leiden, helfen Ihnen viel besser und vor allem natürlicher die Tipps der ayurvedischen Medizin (siehe Seite hier - hier), die weitaus nützlicher und vor allem heilsamer sind als die bloßen Abführmittel.
Eine Trinkkur von ein- bis zweimal täglich je 20 bis 25 Milliliter des reinen, aloinfreien Saftes über einen Zeitraum von ein bis zwei Monaten entfaltet die guten Wirkungen der Aloe.
Bei Hautkrankheiten, zum Beispiel Neurodermitis, kann es zu Beginn der Einnahme des Saftes, vor allem wenn keine begleitende ausleitende Behandlung durchgeführt wird, zu einer Aktivierung der Hauterscheinungen kommen. Stimmen Sie sich daher bei Hautkrankheiten vorher mit Ihrem Arzt ab.
TIPP ALOE-VERA-GEL BEI SCHLECHT HEILENDEN WUNDEN UND HAUTGESCHWÜREN
Der frische Presssaft der Aloe, auch das Gel, verbessern die Heilung von Geschwüren und Wunden. Vor allem beim »offenen Bein« als Folge vonVenenthrombosen und Stauungen durch Krampfadern erweist sich die äußerliche Anwendung der Aloe oft als segensreich.
So wird's gemacht:
Zweimal täglich Aloe-vera-Frischsaft oder -Gel mit einem Holzspatel dünn auf die Wunde auftragen, wenn möglich offen lassen. Bis zur vollständigen Abheilung anwenden.
Sanskrit: Shatapushpa, Madhurika, Jiraka
Die bekannten Küchengewürze werden hauptsächlich angewendet, um Blähungen und Darmkrämpfe zu lindern. Sie enthalten unter anderem ätherische Öle, die antibakteriell wirken und Krämpfe im Magen und Darm lösen.
Anis, Fenchel und Kümmel
Anis wirkt mehr erwärmend als Kümmel oder Fenchel und hilft, Husten zu stillen und Schleim zu lösen. Die ganzen Samen wirken leicht östrogen, regen vermutlich daher die Sexualkräfte und die Milchbildung an.
TIPP TEEMISCHUNG AUS ANIS, FENCHEL UND KÜMMEL
Ein Tee aus den drei Heilpflanzen hat all die auf Seite hier genannten Wirkungen.
Je einen gehäuften Teelöffel Anis-, Fenchel- und Kümmel-Samen zerdrücken oder zerstoßen (am besten in einem Mörser), mit 0,25 Liter kochendem Wasser übergießen, sieben bis zehn Minuten ziehen lassen. Ein Tee aus nur einer der drei Heilpflanzen wird entsprechend zubereitet.
Hinweis: Da Anis die Gebärmutter stimuliert, nicht während der Schwangerschaft als Arzneimittel einsetzen.
Sanskrit: Tulasi
Es gibt gut ein Dutzend Basilikumarten, die hierzulande im Garten wachsen. Medizinisch am wertvollsten ist Ocimum sanctum, heiliges Basilikum, das im Sanskrit der ayurvedischen Medizin Vishnu-priya oder Tulasi heißt. Es gilt hier als rein sattvisch, das heißt geistig und spirituell klärend, indem es Herz und Geist öffnet und die guten Qualitäten im Menschen stärkt. In Südafrika heißt Basilikum übrigens »Moskitokraut«, weil sein Duft die Stechmücken vertreibt. Im Ayurveda hat diese uralte Heilpflanze einen breiten Anwendungsbereich, der durch wissenschaftliche Forschung bestätigt und ergänzt wird. So wurde seine blutzuckersenkende Wirkung eingehend erforscht und verschiedene Wirkstoffe, vor allem die ätherischen Öle, identifiziert. Beim Räuchern wirken diese Duftstoffe erfrischend und aufbauend, klären die Gedanken, neutralisieren Stress nach Überarbeitung und können Depressionen vertreiben.
Ein Tee oder eine Abkochung von Basilikum
Ein alkoholischer Blattextrakt senkt
Der frische Presssaft der Blätter, regelmäßig getrunken,
Der frische Presssaft der Blätter, örtlich aufgetragen,
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.