Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung.
Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab.
Dipl. -Ing. (FH) Claudia Schneeweiss , Ingenieurin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Labor für Optik und Lasertechnik. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und des DGUV-Grundsatzes 303-005 zur Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen. Autorin des Lehrbuchs "Leitfaden für Laserschutzbeauftragte". In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und bei der BGETEM tätig.
Prof. Dr. Jürgen Eichler , Professor u. a. an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Autor mehrerer Lehrbücher, insbesondere auf dem Gebiet der Lasertechnik, und Autor des Buchs "Leitfaden für Laserschutzbeauftragte". In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin tätig.
Dipl.-Phys. Martin Brose , Technischer Referent im Fachkompetenzcenter Strahlenschutz der BGETEM. Leiter des SachgebietesNichtionisierende Strahlung im Fachbereich ETEM der DGUV. Stellvertretender Leiter des Normungskreises DKE K841.
Dr. Daniela Weiskopf , Leiterin des Fachgebiets "Optische Strahlung (UV, Licht, Infrarot)" am Bundesamt für Strahlenschutz in Neuherberg. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und Mitglied des Normungskreises DKE K841.
RECHTLICHE, TECHNISCHE, PHYSIKALISCHE UND BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN.- Rechtliche Grundlagen.- Physikalische Grundlagen der Lasertechnik.- Messungen von Laserstrahlung und Geräte.- Biologische Wirkung von Laserstrahlung.- GRENZWERTE.- Expositionsgrenzwerte (EGW).- Laserklassifizierung und Laserklassen.- GEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN.- Gefährdungen durch Laserstrahlung.- Substitution.- Technische und bauliche Schutzmaßnahmen.- Organisatorische Schutzmaßnahmen.- Persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Schutzbrillen.- Unterweisung.- Show- und Projektionslaser.- GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG, DURCHFÜHRUNG UND BEISPIELE.- Die Gefährdungsbeurteilung.- Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Anwendungsbereiche.- ANHANG.- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV).- Formelsammlung für den Laserschutz.- Beispiele für eine Betriebsanweisung.- Bestellung zum/zurLaserschutzbeauftragten .- Nachweis der jährlichen Unterweisung zum Laserschutz nach OStrV (§ 8).- FAQ.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.