Auf den "Schmidt/Thews" war immer schon Verlaß! Mit der 26. Auflage wurde wieder ein Quantensprung in seiner Erfolgsgeschichte erzielt. Eine ausgefeilte Didaktik erschließt nun die große Informationsfülle: Einleitungen führen an die Thematik des Kapitels heran, merksatzartige Überschriften durchziehen als roter Faden den Text, und in kurzen Abständen helfen knappe Zusammenfassungen beim Repetieren. Auf klinische Aspekte wird in zahlreichen Petitpassagen hingewiesen. Vierfarbige Zeichnungen und ein modernes Layout unterstreichen den hohen inhaltlichen und didaktischen Anspruch. Da 29 Experten den "Schmidt/Thews" radikal überarbeitet haben, ist er auch in der 26. Auflage ein Vorbild an Aktualität und Zuverlässigkeit: ein Muß für jeden Mediziner, ein Soll für Pharmazeuten, Biologen und Psychologen!
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-09334-4 (9783662093344)
DOI
10.1007/978-3-662-09334-4
Schweitzer Klassifikation
Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation: Muskelphysiologie.- Grundlagen der Zellphysiologie.- Informationsvermittlung durch elektrische Erregung.- Erregungsübertragung von Zelle zu Zelle.- Muskel.- Integrative Leistungen des Nervensystems.- Motorische Systeme.- Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde.- Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen.- Lernen und Gedächtnis.- Motivation und Emotion.- Kognitive Funktionen und Denken.- Allgemeine und spezielle Sinnesphysiologie.- Allgemeine Sinnesphysiologie.- Das somatoviszerale sensorische System.- Nozizeption und Schmerz.- Der Gleichgewichtssinn.- Hören und Sprechen.- Gesichtssinn und Okulomotorik.- Geschmack und Geruch.- Neuronale und humorale Steuerungs- und Regelprozesse.- Grundlagen physiologischer Regelungsprozesse.- Vegetatives Nervensystem.- Endokrinologie.- Blut und Blutkreislauf.- Funktionen des Blutes.- Mechanik der Herzaktion.- Erregungsphysiologie des Herzens.- Gefäßsystem und Kreislaufregulation.- Atmung.- Lungenatmung.- Rhythmogenese der Atmung und Atmungsregulation.- Atemgastransport und Säure-Basen-Status des Blutes.- Gewebeatmung.- Energiewechsel; Arbeit und Umwelt; Altern.- Energiehaushalt.- Wärmehaushalt und Temperaturregelung.- Arbeits- und Sportphysiologie.- Umweltphysiologie.- Alter und Altern.- Stoffaufnahme und -ausscheidung.- Epithelien.- Funktionen der Nieren.- Wasser- und Elektrolythaushalt.- Ernährung.- Funktionen des Magen-Darm-Kanals.