Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Gibt es dazu noch Übungsaufgaben?" - diese oft gestellte Frage seiner Studierenden hat Jochen Schmidt dazu bewegt, das Übungsbuch "Grundkurs Informatik" zu verfassen. Es behandelt die Grundlagen des Informatikstudiums, die Studierende typischerweise in den ersten Semestern lernen.
Insgesamt enthält dieses Übungsbuch für den Grundkurs Informatik 148 Übungsaufgaben und ausführliche Lösungen, allerdings ohne den Bereich des Programmierens. Dieses Buch ist begleitend zum Werk "Grundkurs Informatik" entstanden und orientiert sich an dessen Aufbau. So können Sie das Gelernte direkt anwenden. Natürlich können Sie das Übungsbuch "Grundlagen der Informatik" auch in Kombination mit anderen Lehrbüchern verwenden.
Die Aufgaben decken ein breites Themenspektrum ab
Zunächst stehen die Grundlagen der Informatik im Bereich der Zahlendarstellung im Fokus. Der Autor behandelt unterschiedliche Systeme, beispielsweise Zahlensysteme der binären Arithmetik. Um Ihren Lernprozess zu fördern, finden Sie die dazugehörigen Lösungen in einem der hinteren Kapitel. Des Weiteren beschäftigt sich dieses Übungsbuch des Grundkurses Informatik mit folgenden Schwerpunkten:
Die Aufgabenbeispiele orientieren sich oft an Betriebssystemen und stellen so Bezüge zur Praxis hier.
Dieses Übungsbuch richtet sich speziell an Studierende der Informatik oder verwandter Fachrichtungen, die sich in den ersten Semestern ihres Bachelor-Studiengangs befinden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.