Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes im langen 19. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die erste kontinentaleuropäische Tierschutzbewegung, die in Württemberg von 1837 bis 1840 in einem breiten öffentlichen Diskurs und organisiert in sechs Vereinen einen Tierschutzparagrafen durchsetzte, bevor sie wieder versandete. Warum gerade zu dieser Zeit ausgerechnet im wirtschaftlich zurückgebliebenen Württemberg der Übergang von tierethischer Reflexion zu zivilgesellschaftlichem Handeln gegen Tierquälerei stattfand, leitet die Studie aus Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse und aus einer geistigen Atmosphäre ab, die gekennzeichnet war von romantischer Empfindsamkeit, Individualismus und Sittenstrenge, verschränkt mit aufgeklärter, sehr praktisch orientierter pietistischer Frömmigkeit.
1862 gelang die Gründung eines dauerhafteren und landesweiten Vereins, dem in den 1890er Jahren noch zwei kleinere folgten: ein Frauenverein und ein Ableger der Antivisektionsbewegung. Das Buch stellt Praxis, Forderungen, tierrechtliche Ansätze, Zielgruppen und soziale Basis aller Vereine ausführlich vor und analysiert Motive und Netzwerke der Protagonist*innen. Dabei werden die Tiere, um die es ging, nicht vergessen: Basierend auf den Quellen der Vereine entfaltet die Studie ein plastisches Panorama der damaligen Lage der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, die jeden romantisierenden Rückbezug auf diese Zeit vor der Massentierhaltung Lügen straft.
"... Das Buch ist mit fast 730 Seiten nicht nur ungewöhnlich umfangreich; es setzt durch die Fülle des ausgewerteten Materials, die Sorgfalt im Umgang mit den ausgewählten Quellen, die Vielschichtigkeit, Tiefe und Differenziertheit der Analyse und das Niveau der Argumentation und Reflexion für die Geschichtsschreibung der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung neue Maßstäbe ..." (Renate Brucker, in: TIERethik, tierethik.net, Jg. 15, Heft 26, 2023) "... So materialreich und quellenfundiert wurde diese Geschichte für eine Region jedoch bislang kaum recherchiert und vorgetragen wie durch Wolfram Schlenker bei seiner Rekonstruktion der Bewegungsgeschichte im Königreich Württemberg des 19. Jahrhunderts ..." (Friedemann Schmoll, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 83, 2024) "... Schlenker ist ein durchweg gut geschriebenes und sehr detailgenaues Werk gelungen. Nicht nur für all diejenigen, die sich intensiv mit dem Tierschutz auseinandersetzen wollen, bietet das Buch eine reiche Fundgrube. Auch die politischen, gesellschaftlichen und philosophischen Rahmenbedingungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein sind in diesem Buch anschaulich geschildert ..." (Sabine Presuhn, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte Kunst und Kultur, Jg. 63, Dezember 2023)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.