Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die KonzeptionDas Werk wendet sich an Studierende, die sich mit dem Verfassen einer juristischen Themenarbeit konfrontiert sehen und denen diese unbekannte Aufgabenstellung Schwierigkeiten bereitet. Das Herangehen an eine fallunabhängige Prüfungsklausur bzw. -arbeit, abseits der alles beherrschenden Gutachtenform, wird den Studierenden an den Universitäten kaum vermittelt, da im Pflichfachstudium vor allem die sichere Anwendung des Gutachtenstils im Vordergrund steht.Durch die Einführung wissenschaftlicher Arbeiten in Schwerpunktbereichsprüfungen (neben Seminar- und Hausarbeiten) begeben sich Studierende bei juristischen Themenarbeiten hier oftmals auf unbekanntes Terrain. Für diese Situation haben die Autoren eine anleitende Hilfestellung verfasst, die den Studierenden die Sicherheit und das Vertrauen in das eigene Arbeiten gibt.
Der InhaltNeben Hinweisen für einen gelungenen Aufbau und auf dessen typische Elemente schenkt das Buch den inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen an eine juristische Themenarbeit sowie der Wissenschaftlichkeit der Arbeitsweise besondere Beachtung. Darüber hinaus geben die Autoren hilfreiche Tipps für den mündlichen Vortrag und weisen auf Fehlerquellen hin.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Roland Schimmel lehrt Wirtschaftsprivatrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Dr. Denis Basak ist akademischer Rat an der Universität Frankfurt am Main. Er lehrt und forscht zu kriminalwissenschaftlichen Themen sowie zur rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik.
Dr. Marc Reiß ist ebenfalls akademischer Rat an der Universität Frankfurt am Main, forscht und lehrt zu kriminalwissenschaftlichen Themen sowie zur rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, zudem koordiniert er das Universitätsrepetitorium.
am angegebenen Ort
Amtsblatt
Absatz
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
Aktiengesellschaft (auch: Zeitschrift)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ad Legendum (Zeitschrift)
Alternative
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Zeitschrift)
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Arbeitsrechtliche Praxis
Artikel
Bundesarbeitsgericht
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bundesverband der Deutschen Industrie
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Sammlung der Entscheidungen des BGH in Strafsachen
Sammlung der Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
Bucerius Law Journal
Bundesrechtsanwaltskammer
Bundessozialgericht
Bundesverfassungsgericht
Sammlung der Entscheidungen des BVerfG
Bundesverwaltungsgericht
Communaute Europeenne oder Conformite Europeenne
Central Intelligence Agency
Deutscher Anwaltverein
Der Betrieb (Zeitschrift)
derselbe
dieselben(n)
Deutsche Nationalbibliothek
Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift
Demokratie und Recht (Zeitschrift)
Deutsches Verwaltungsblatt
Europäische Gemeinschaft
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Fachbereich
Fachhochschule
Fußnote
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
Gesundheitsrecht (Zeitschrift)
Geschäftsführer
Grundgesetz
gegebenenfalls
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft
Gedächtnisschrift
herrschende Meinung
Hamburger Rechtsnotizen
Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht
Herausgeber
herausgegeben
Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
Internationaler Strafgerichtshof
in der Fassung
insbesondere
Internationales Privatrecht
im Sinne des/der
im Sinne von
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
Gesetz über die juristische Ausbildung
Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (Zeitschrift)
Juristische Ausbildungs- und Prüfungsordnung (länderabhängig verschieden)
Journal der juristischen Zeitgeschichte (Zeitschrift)
Juristische Rundschau
Journal für Rechtspolitik (Zeitschrift)
Jura Studium & Examen (Online-Zeitschrift)
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht
Juristische Schulung (Zeitschrift)
Juristenzeitung
Kritische Justiz (Zeitschrift)
Karlsruher Juristische Bibliographie
Kriminologische Zentralstelle
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
Landesarbeitsgericht
Lieferung
Bachelor of Laws (auch: Online-Zeitschrift)
Legum magister
Lindenmaier-Möhring (Entscheidungssammlung)
Leitsatz
Legal Tribune Online (Online-Zeitschrift)
Ministerialblatt
Monatsschrift für Deutsches Recht
Massively Multi-Player Online Role-Playing Game
Microsoft
Markenschutz und Wettbewerb
mit weiteren Nachweisen
Mainzer Zeitschrift für Jurisprudenz
VBl. Niedersächsische Verwaltungsblätter
Neue Juristische Wochenschrift
NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland
Nomos Rechtsprechungsübersicht
Nordrhein-Westfalen
Neue Zeitschrift für Strafrecht
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
Portable Document Format
Radio Frequency Identification
Randnummer
Reichsoberhandelsgericht
Rechtsprechungsübersicht (Zeitschrift)
Recht und Politik (Zeitschrift)
Satz, Seite
Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung
Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger
Statistical Package for the Social...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.