Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Ratgeber erklärt, wie Forschungsergebnisse aus Universitäten und Hochschulen patentiert und lizenziert oder verkauft werden können. Wichtige Aspekte des Erfindungs-, Patent- und Lizenzrechts werden anhand von Beispielen erläutert.
Im ersten Teil werden Fragen beantwortet, was eine patentierbare Erfindung ist und welche Erfindervergütung Forschenden an Hochschulen zusteht. Ausführlich behandelt wird u.a. das Thema, wie Forschungsergebnisse publiziert und trotzdem patentiert werden können.
Im zweiten Teil, speziell zum Patentieren, wird gezeigt, wie eine Patentanmeldung aufgebaut ist, wie Patentprüfverfahren ablaufen und was sie kosten. Mit vielen Praxistipps wird erklärt, wie man eine Patentrecherche durchführt und ermittelt, ob ein Patent noch aktiv ist. Zudem wird erläutert, welche Besonderheiten beim Schutz von Erfindungen für medizinische Anwendungen zu beachten sind.
Im dritten Teil werden verschiedene vertragliche Lösungen zur Anbahnung sowie zum Abschluss von Lizenz- und anderen Verwertungsvereinbarungen vorgestellt. Häufige Probleme bei der Finanzierung der Weiterentwicklung von Projekten werden adressiert und Lösungen aufgezeigt. Der Schlussteil ist speziell dem Thema der Gründung von akademischen Spin-off-Unternehmen gewidmet.
Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage enthält neue Beiträge zu den Themen Software-Schutz und -Lizenzierung und zu den Möglichkeiten, patentgeschützte Technologien weiterzuentwickeln. Neue Beispiele sowie verlinkte Interviews mit Experten illustrieren Best-practice-Fälle.
Das Buch eignet sich sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Forschenden in den Naturwissenschaften und der Medizin sowie Mitarbeitende des Technologietransfers an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen.
Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einBild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.
Dr. Kirstin Schilling, geboren 1974. Chemiestudium an der Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Doktorandin an der Universität Mainz; Doktorandin und später Postdoktorandin am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. Seit 2006 als Patent- und Lizenzmanagerin und seit 2017 als stellv. Geschäftsführerin tätig bei der Innovectis GmbH in Frankfurt/Main.
Einführung.- Teil I: Erfinden.- Die Erfindung.- Die Rechte an der Erfindung.- Erfindungen und IP-Rechte in F&E-Kooperationen.- Teil II: Patentieren.- Das Patent.- Neuheits- und Patentrecherche.- Was ist patentierbar?.- Der Weg zum Patent.- Weitere Arten geistigen Eigentums.- Teil III: Verwerten.- Patent - was nun?.- Lizenzieren oder Verkaufen.- Gründung eines Spin-offs.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.