Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ewiger Strand und Dünen, gezeichnet vom Wind. Gebäude und Gegenstände von wunderschönem Design: Das ist Dänemark.
Das Königreich Dänemark empfängt uns mit seinen knapp sechs Millionen Einwohnern und einer Fläche, die gerade einmal halb so groß ist wie Österreich. Das Land ist von wechselhaftem Wetter geprägt. Geschuldet der Lage zwischen der Nord- und Ostsee ist das Klima maritim. Der Wechsel zwischen Sonne, Wolken und Regen kann rasant sein. Dänemark bietet auf gerade mal 368 Kilometern Ausdehnung von Süd nach Nord eine Vielzahl an interessanten Orten und eine wunderschöne Natur. Die Küste ist für ausgiebige Strandurlaube genauso geeignet wie für Aktivurlauber, Surfer oder Kiter. Entlang der Dünen kann man wunderbar wandern oder Rad fahren; man findet unzählige Möglichkeiten, um einzukehren und in angenehmer Atmosphäre einen Kaffee mit »Wienerbrød« zu genießen. Auch die kleinen Dörfer verzaubern mit ihrem Holzhaus-Charme, den im Wind sich wiegenden Gräsern im Garten und der oft lieblich maritimen Deko, während die größeren Metropolen wie Aarhus und Kopenhagen durch ihre Architektur, Kultur, den lässigen Lifestyle und die Lebensqualität überzeugen.
Das Land Ist Vom Wetter GepräGt, Und Der Wechsel Zwischen Sonne, Wolken Und Regen Kann Rasant Sein. Die KüSte Ist FüR Ausgiebige Strandurlaube Genauso Geeignet Wie Für Aktivurlauber, Surfer Oder Kiter.
Good to know
Zum Königreich Dänemark gehören auch die Färöerinseln sowie Grönland, somit hat Dänemark neben der Grenze zu Deutschland auch noch die zu Kanada. Welch witziger Zufall, lieben wir dieses Land in Nordamerika doch so sehr.
Fixe Fakten
Knapp 6 Millionen Einwohner
Von Nord nach Süd sind es 368 Kilometer.
5 Nationalparks
Leider ist das Freistehen in Dänemark etwas problematisch, zwar darf man sich Ausruhen, um wieder fahrtüchtig zu werden, aber oft nur zeitlich sehr eingeschränkt. Gut ist die App Pintrip, mit der man bei über 300 Gastgebern und Gastgeberinnen kostenlos übernachten kann - vorwiegend auf landwirtschaftlichen Betrieben.
An vielen normalen Parkplätzen, denn Rasthöfe gibt es kaum, kann man sein Trinkwasser kostenlos auffüllen und ebenso sein Brauchwasser und ggf. auch die Toilette entleeren. Angezeigt werden sie direkt auf Schildern an der Schnellstraße oder Autobahn.
Ja, in Dänemark gibt es einige Strände, auf die man tagsüber mit dem Auto direkt fahren darf. Tür auf, Kids raus und los geht das Gebuddel. Meist sind die Verhaltensregeln sowie eine definierte Zeit an der Einfahrt angebracht, bitte unbedingt daran halten.
Das dänische Interieurdesign ist weltweit bekannt, daher bietet es sich an, durch die Geschäfte und vor allem Thrift-Shops zu streifen, um, mit etwas Glück, ein günstiges Original von Louis Poulsen zu ergattern.
Der CopenHill ist schon recht einzigartig. Auf dem Dach der Müllverbrennungsanlage ist Kopenhagens Ganzjahres-Skipiste. Wer lieber klettert, der kann die mit 85 Metern höchste Kletterwand der Welt erklimmen.
Einen Ausflug auf die größte Wanderdüne Nordeuropas sollte man auf jeden Fall einplanen, die 360-Grad-Aussicht ist spektakulär.
So spannend kann eine Zeitreise sein. Nicht nur für Vintage-Fans ist dieses Freilichtmuseum ein Muss.
1.
Råbjerg-Düne Skagen
(Seite 206)
2.
Autostrand Saltum
3.
Klippenwanderung Bulbjerg
4.
Stellplatz mit Sauna Hadsund
5.
Heidewanderung Rebild Bakker Skørping
6.
Mønsted-Kalkhöhle Stoholm
7.
Vrads Station Restaurant Bryrup
8.
Aarhus & Bassin 7
(ab Seite 42)
9.
Autostrand Vejers
10.
Robben-Sandbank Fanø
11.
Waldturm Skovtårnet
12.
Klippenwanderung Møns Klint
13.
Superkilen park Kopenhagen
(ab Seite 44)
14.
Maritimes Museum Helsingør
Das Reisen mit kleinen Kindern auf langen Fahrten bedarf immer einer gewissen Diplomatie. Zum Glück können unsere beiden stundenlang Hörbüchern lauschen. Zudem bauen wir kleine, spannende Stopps ein, indem wir etwa das Mittagessen mit einem Picknick in der Natur, dem Erkunden der Umgebung oder einem Ausflug an den Hafen verbinden.
Nach der zweitägigen Anreise, während der wir lange im Auto sitzen mussten, haben wir den Kindern als Auftakt unserer Reise einen Besuch im Legoland Billund versprochen. Ehrlich gesagt sind wir beide gar keine großen Themenpark-Fans, aber das »erste Legoland« hat einen ganz besonderen Charme, es ist eine Mischung aus Nostalgie und Freizeitpark. Es gibt die lieblich gestalteten Welten, die sich seit der Eröffnung 1968 wohl kaum verändert haben, dort fahren kleinen Fahrzeuge und Boote wie von Zauberhand umher. Viele dieser Legoland-Miniaturwelten liegen auf unserer geplanten Route, wir freuen uns schon hier auf unsere kommenden Ziele. Wir beobachten aber auch den Raketenstart vom Kennedy Space Center in Miniatur wie schon eineinhalb Jahre zuvor live in Florida und in »echt«.
Es gibt darüber hinaus Attraktionen wie Achterbahnen und Erlebnishäuser sowie ein eigenes SeaLife. Die Kinder und ich lieben Aquarien und das ist entsprechend unser Highlight hier. Insgesamt ist es für größere und kleinere Kinder perfekt geeignet, immerhin sind die meisten Fahrgeschäfte ab 100 Zentimeter Körpergröße freigegeben. Unsere beiden Jungs sind dort auf jeden Fall zum ersten Mal in ihrem Leben eine »kleine« Achterbahn gefahren.
Außerhalb des Legolands gibt es in Billund das neue Legohaus zu entdecken, in dem vorwiegend interaktive Spielbereiche geboten werden, worüber sich insbesondere ältere Kinder freuen. Wer also länger als einen Tag verweilen möchte - und das ist durchaus attraktiv - kann dies in einem der Legoland-Hotels, dem eigenen Campingplatz oder einem Stellplatz ganz in der Nähe tun.
Wir verlassen Billund und ganz unverhofft tauchen die ersten Lupinen am Straßenrand auf. Da es schon spät ist, gehen wir auf Stellplatzsuche und finden ein ruhiges Fleckchen im Grünen an einem Freizeit- und Wanderparkplatz (Wildcampen ist in Dänemark nicht erlaubt). Während die Kinder nach diesem ereignisreichen Tag schnell einschlafen, genießen wir die letzten Sonnenstrahlen auf der Nase und ein leises Surren stimmt uns auf Skandinavien und die gefürchteten Mücken ein. Kurz bevor wir uns ins Bett kuscheln wollen, huscht ein Feldhase an uns vorbei und bleibt vor unserem Camper neugierig stehen.
Ich beginne den Tag in unserem kleinen mobilen Office, das wir uns auf dem Beifahrersitz eingerichtet haben, so können wir von unterwegs recht gut arbeiten. Franzi und die Kinder erkunden unseren Stellplatz am Ballesbækgård Besøgscenter, ein Tipp übrigens für einen Zwischenstopp unterwegs. Der Ort ist richtig friedlich, es gibt schöne Wanderwege über bunte Wiesen, auf denen eine Herde Schafe mit vielen Lämmern grast. Die drei kommen mit einem gepflückten Strauß wilder Gräser wieder und wir fahren ein Stück weiter zur Vrads Station, einem leckeren Restaurant in einem alten Bahnhof, an dem im Sommerhalbjahr die Züge der Museumseisenbahn Bryrup-Vrads vorbeifahren. Nun bekommen wir langsam ein Gefühl für die Preise hier in Dänemark und müssen schon etwas schlucken. Vor allem Restaurantbesuche sind teuer, aber für uns als Camperfamilie mit zwei kleinen Kids muss das eh nicht sein, und so gibt es Pasta auf unserer Picknickdecke.
Nach der Mittagspause fahren wir noch ein wenig weiter, Casper findet mehr und mehr in seinen Rhythmus zurück und schläft mit seinen vier Jahren noch regelmäßig zur Mittagszeit. Wir versuchen die Fahrzeiten entsprechend darauf auszurichten, das bedeutet, wir fahren meist mittags und manchmal noch abends, wenn wir etwas mehr Strecke machen wollen.
Bevor es für uns weiter Richtung Aarhus geht, machen wir...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.