Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This research book explores the adaptation of traditional Entity Linking techniques to Mathematical Entity Linking (MathEL) for STEM disciplines, addressing the limitations of current Information Retrieval methods in handling mathematical expressions. By developing and evaluating novel MathEL approaches using AI, Machine Learning, and the Wikidata Knowledge Graph, significant progress is achieved in areas such as Formula Concept recognition, semantic formula search, mathematical question answering, physics exam question generation, and STEM document classification. The study also introduces a suite of open-source Wikimedia MathEL tools, including AnnoMathTeX, MathQA, and PhysWikiQuiz, designed to advance Mathematical Information Retrieval and support innovative applications in academic and educational contexts.
Philipp Scharpf studied physics at ETH Zurich, the University of Zurich and the University of Constance and completed his doctorate in computer science in the field of artificial intelligence at the University of Constance and the University of Göttingen. Since 2022, he has been a freelance consultant for data and AI solutions and a lecturer at the University of Stuttgart for Big Data and Learning Analytics.
Introduction.- Reviews.- Methods.- Applications.- Conclusion & Outlook.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.