Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das 1989 vorhergesagte „Ende der Geschichte“ ist noch nicht das Ende der Geschichte: Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Vor dem Hintergrund der Erosion der Demokratie untersucht Nils Schaks rechtsvergleichend das Phänomen der demokratischen Dekonsolidierung. Diese ist von bestimmten Charakteristika geprägt: Maßnahmenkumulationen v.a. in den Bereichen Wahlen, Verfassungsgerichtsbarkeit und demokratische Öffentlichkeit führen zu einer De-Facto-Verfassungsänderung. Nur durch eine absolute Grenze im Verfassungsrecht kann die demokratische Dekonsolidierung verhindert werden. Die Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. II GG) kann eine solche Grenze im deutschen Recht darstellen. Da die Vorschrift aber ein Schattendasein in Theorie und Praxis führt, ermittelt Nils Schaks ihren Inhalt konkret am Beispiel der Versammlungsfreiheit.
Inhaltsübersicht
A. Einleitung: Demokratische DekonsolidierungI. Globaler Befund: Gefährdungen der liberalen Demokratie durch „demokratische Dekonsolidierung“II. Nationale Folge: Demokratische Dekonsolidierung als Herausforderung für die deutsche RechtsordnungIII. Forschungsgegenstand: De-facto-Verfassungsänderung durch Maßnahmenkumulation im deutschen RechtIV. ThesenV. Zwischenergebnis
B. Methodische und begriffliche GrundlegungenI. MethodeII. Begriffe: Demokratie und demokratische Dekonsolidierung
C. Antizipation im GrundgesetzI. Prävention – Antizipation – ReaktionII. Der Begriff der Antizipation in der deutschen Rechtsordnung und RechtswissenschaftIII. Antizipation in Bestimmungen des GrundgesetzesIV. Antizipation und verwandte KonzepteV. Zwischenergebnis: Das Grundgesetz als antizipative Verfassung
D. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GGI. Vermeintliche Bedeutungslosigkeit der WesensgehaltsgarantieII. Wesensgehaltsgarantie als geltendes Recht mit konkreten AnwendungsbereichenIII. Handhabbarkeit der WesensgehaltsgarantieIV. Verständnis der WesensgehaltsgarantieV. Zusammenführung: Wesensgehaltsgarantie, Antizipation und demokratische Dekonsolidierung
E. Die Wesensgehaltsgarantie der VersammlungsfreiheitI. Die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GGII. Methodik: Auslegung nach den klassischen Auslegungsmethoden und RechtsvergleichungIII. Verfassungsprozedurale und rechtswissenschaftliche UmsetzungenIV. Zwischenergebnis
F. Zusammenfassung der Ergebnisse und AusblickI. ZusammenfassungII. Ausblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.